Es gibt eine Menge Verwirrung darüber, ob bei E-Mail-Adressen zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden wird oder nicht. Einige sagen, dass sie sind, während andere behaupten, dass sie nicht sind. Also, wer hat Recht? Wir werden untersuchen, ob bei E-Mail-Adressen zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden wird.
Was macht eine E-Mail-Adresse aus?
Eine E-Mail-Adresse besteht aus drei Teilen: dem lokalen Teil (auch als Benutzername bezeichnet), dem @ -Zeichen und dem Domain-Teil. Jeder Teil hat seine eigene Rolle und unterliegt seinen eigenen Regeln. Hier ist eine kurze Übersicht.
Gemäß dem Standard kann der lokale Teil der E-Mail-Adresse bis zu 64 Zeichen lang sein und aus einer begrenzten Anzahl von Zeichen bestehen. Dazu gehören lateinische Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen von 0 bis 9, Punkte und Sonderzeichen. Zu den Sonderzeichen gehören `# $% ^ & * () _- + = {} ~. Es ist mit dem @ -Zeichen mit dem Domain-Teil verbunden.
Der Domänenteil kann bis zu 255 Zeichen lang sein. Es kann Buchstaben des lateinischen Alphabets (Groß- und Kleinbuchstaben), Zahlen von 0 bis 9 und Bindestriche enthalten. Der Bindestrich kann den Domänenteil nicht starten oder beenden.
Es können auch internationale Symbole verwendet werden, aber dazu später mehr.
Ist es case sensitive?
Die richtige Antwort auf diese Frage lautet sowohl Ja als auch Nein. Gemäß RFC 5321 unterscheidet der lokale Teil der E-Mail-Adresse zwischen Groß- und Kleinschreibung. Dies bedeutet, dass dies theoretisch nicht dasselbe ist wie E-Mail-Anbieter haben jedoch die Freiheit, die lokalen Teile sowohl als case sensitive als auch als case insensitive zu behandeln.
Zum Beispiel,, und sind theoretisch unterschiedliche E-Mail-Adressen. Es ist leicht einzusehen, wie dies Probleme verursachen und die Benutzererfahrung beeinträchtigen kann, wenn ein Mail-Server die lokalen Teile als case sensitive behandelt. Aus diesem Grund behandeln viele Anbieter den lokalen Teil der E-Mail-Adresse so, dass die Groß- und Kleinschreibung nicht berücksichtigt wird.
In RFC 1035 wird für den Domänenteil festgelegt, dass die Groß- und Kleinschreibung immer nicht berücksichtigt wird. Dies bedeutet, dass Sie es in Kleinbuchstaben, in Großbuchstaben oder in einer beliebigen Kombination aus beiden schreiben können und Ihre E-Mail-Adresse dieselbe ist. In der Praxis sind,, und dieselbe E-Mail-Adresse.
In der Praxis
Während bei E-Mail-Adressen nur teilweise zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden wird, kann davon ausgegangen werden, dass bei ihnen die Groß- und Kleinschreibung nicht berücksichtigt wird. Alle wichtigen Anbieter, wie Google Mail, Yahoo Mail, Hotmail und andere, behandeln die lokalen Teile von E-Mail-Adressen als unabhängig von der Groß- und Kleinschreibung. Vor diesem Hintergrund sollten Sie die Regeln des E-Mail-Anbieters überprüfen, mit dem Sie eine E-Mail erstellen möchten.
In Anlehnung an den vorherigen Punkt empfiehlt der oben erwähnte RFC 5321, dass neue E-Mail-Adressen nur mit Kleinbuchstaben erstellt werden, um mögliche Verwechslungen und Zustellungsprobleme zu vermeiden.
Wenn Ihr Freund oder Kollege hingegen eine E-Mail-Adresse mit einer Kombination aus Groß- und Kleinbuchstaben hat, empfiehlt es sich, diese so zu schreiben, wie Sie ihnen eine E-Mail senden. Andernfalls wird die E-Mail möglicherweise nicht zugestellt. Dies ist jedoch kein Problem bei großen E-Mail-Anbietern wie Google Mail, Yahoo Mail, Hotmail und anderen.
Darüber hinaus ist Google Mail auch unempfindlich gegenüber Punkten im lokalen Teil der E-Mail, wenn es um die Identifizierung des Benutzerkontos geht. Dies bedeutet, dass Sie sich nicht registrieren können, wenn das Konto existiert
Internationalisierung
Ursprünglich konnten E-Mail-Adressen nur mit den Buchstaben des lateinischen Alphabets, Zahlen und einer begrenzten Anzahl von ASCII-Sonderzeichen registriert werden. Die IETF (Internet Engineering Task Force) hat jedoch in der Folge Regeln und Standards für die Einbeziehung internationaler Zeichen entwickelt.
RFC6530 war der erste, der die Verwendung internationaler Zeichen einbezog und regelte. RFC6531 erweitert die Regeln und Standards. Anschließend wurden die Regeln und Standards über RFC6532 und RFC6533 aktualisiert.
Sie können jetzt eine E-Mail-Adresse mit einer Vielzahl von Buchstaben, Zeichen und Skripten registrieren. Einige der am häufigsten verwendeten sind lateinische Schriftzeichen mit Diakritika, griechisches Alphabet, traditionelle chinesische Schriftzeichen, japanische Schriftzeichen (Hiragana, Katakana und Kanji), kyrillisches Alphabet, verschiedene indische Schriftzeichen sowie eine Reihe anderer.
Die Einbeziehung und Kompatibilität mit internationalen E-Mail-Adressen variiert von Anbieter zu Anbieter. Selbst einige der größten Anbieter sind mit internationalen Adressen nicht vollständig kompatibel. Mit Google können Sie beispielsweise eine E-Mail an eine internationale Adresse senden, aber keine erstellen. Outlook 2016 verfügt über eine ähnliche Funktionalität.
Fazit
Im Gegensatz zum Domain-Namen unterscheidet der lokale Teil einer E-Mail-Adresse zwischen Groß- und Kleinschreibung. Allerdings ignorieren viele E-Mail-Anbieter aus praktischen Gründen die Groß- und Kleinschreibung des lokalen Teils und ermutigen die Benutzer, E-Mails nur mit Kleinbuchstaben zu erstellen.
