Sie haben vielleicht gehört, dass Macs keinen Virenschutz benötigen. Warum sollten Sie eine Chance eingehen? AVG bietet einen leistungsstarken kostenlosen Antiviren-Download an. Es schützt Ihren Mac vor Viren und Spyware.
Lesen Sie auch unseren Artikel Wie stellen Sie eine Verbindung zu einem VPN her?
Hier erfahren Sie, wie Sie AVG Anti-Virus auf Ihren Mac herunterladen und installieren können.
Laden Sie AVG für Mac herunter
Um AVG Anti-Virus für Ihren Mac zu erhalten, rufen Sie die AVG-Website auf.
- Wählen Sie dann in der Kategorie "Mac" oben auf der Website "AVG Anti-Virus".
- Weiter Klicken Sie auf die grüne Schaltfläche Download von CNET.
- Wenn Sie dann auf die Download-Seite von CNET gelangen, klicken Sie mit Ihrem Trackpad oder der Maus auf die Schaltfläche Jetzt herunterladen.
Ihre Kopie von AVG Anti-Virus sollte jetzt in Ihrem Download-Ordner auf Ihrem Mac gespeichert werden. Alternativ können Sie Ihre heruntergeladenen Dateien auch an einem beliebigen Ort speichern.
- Öffnen Sie Ihre Downloads oder einen anderen Ordner, den Sie für heruntergeladene Dateien festgelegt haben. Doppelklicken Sie dann auf die Datei AVG Anti-Virus für Mac DMG.
- Anschließend wird auf Ihrem Mac ein Dialogfeld angezeigt, in dem Sie aufgefordert werden, auf das angezeigte Symbol zu doppelklicken, um AVG Anti-Virus auf Ihrem Mac zu installieren.
- Auf Ihrem Mac wird möglicherweise ein Paket ausgeführt, um sicherzustellen, dass die AVG-Software auf Ihrem Computer installiert werden kann. Klicken Sie auf die Schaltfläche Weiter.
Als Nächstes werden Sie vom AVG Anti-Virus-Installationsprogramm aufgefordert, fortzufahren. Klicken Sie anschließend auf Weiter und wählen Sie die Schaltfläche Installieren. Wählen Sie, um fortzufahren. Stimmen Sie dann der Endbenutzervereinbarung zu und klicken Sie auf Weiter, um fortzufahren.
Sie sehen, wie viel Speicherplatz AVG Anti-Virus für die Installation auf Ihrem Mac benötigt. Sie haben auch die Möglichkeit, den Installationsort bei Bedarf zu ändern. Klicken Sie abschließend auf die Schaltfläche Installieren unten rechts im Installationsfeld, wenn Sie fertig sind.
Das AVG-Installationsprogramm lädt die aktuellen Virendefinitionen herunter. Wenn Ihr Computer kennwortgeschützt ist, wird das neue Feld für das Kennwort für die Softwareinstallation angezeigt. Geben Sie einfach Ihr Passwort für Ihren Mac ein.
Schließlich wird das Paketskript ausgeführt und die Installation von AVG Anti-Virus auf Ihrem Mac abgeschlossen.
Jetzt ist die Installation abgeschlossen. Lassen Sie uns AVG Anti-Virus auf Ihrem Mac einrichten.
AVG-Setup
Auf dem Bildschirm Ihres Macs wird nun der Begrüßungsbildschirm für AVG Anti-Virus angezeigt. Klicken Sie auf die grüne Schaltfläche Fortfahren, um die Einstellungen vorzunehmen. Wenn Sie noch kein AVG-Konto haben, melden Sie sich für eines an.
- Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und ein Kennwort für Ihr AVG-Konto ein und klicken Sie auf die Schaltfläche Konto erstellen.
- Als Nächstes sehen Sie, dass AVG aktiviert wurde und Sie mit der E-Mail-Adresse und dem Passwort angemeldet sind, die Sie gerade ausgewählt haben.
Klicken Sie nun auf "Zum Dashboard" und Sie gelangen zum AVG Anti-Virus-Dashboard, in dem Sie Ihren Mac scannen, Dateien scannen, den Echtzeitschutz aktivieren und den Quarantänebereich öffnen können.
Sie sind fertig. Führen Sie jetzt einen Virenscan für Ihren Mac durch, aktivieren Sie den Echtzeitschutz und scannen Sie alle Dateien, die Sie für lückenhaft halten.
Fazit
Um auf der sicheren Seite zu sein, sollten Sie Ihren Mac mit einem Virenschutz versehen. Im Internet tauchen immer wieder neue Viren und Spyware auf. AVG bietet Ihnen eine kostenlose Version der Antivirensoftware für Mac-Benutzer.
Besuchen Sie einfach die AVG-Website und laden Sie die beste kostenlose Antivirensoftware für Mac herunter. Sobald Sie AVG Anti-Virus für Mac heruntergeladen haben, ist die Installation einfach. Wir haben den Installations- und Installationsprozess für Sie beschrieben und er wird von Ihnen selbst durchgeführt.
Wenn Ihre Installation mit AVG für Mac abgeschlossen ist, erhalten Sie sofort den Online-Sicherheitsstatus und können beruhigt davon ausgehen, dass Sie geschützt sind.
