Anonim

Ich betreibe seit drei Jahren einen Web- und E-Mail-Server außerhalb meines Hauses. Bei der Erstinstallation hatte ich Erfahrung mit der Konfiguration von Windows als Web- und E-Mail-Server, aber Exchange war instabil und ich hasste es, Windows-Server neu starten zu müssen, um Sicherheitspatches anzuwenden. Sasser und Blaster hatten gerade ihre Runden auf der Welt gemacht und ich war wie Tausende von Systemadministratoren von den Würmern betroffen. Aufgrund meiner Erfahrungen habe ich mich dazu entschlossen, meine Linux-Erfahrung zu verbessern. Der beste Weg, dies zu tun, bestand darin, Linux als Web- und E-Mail-Server zu installieren und einzurichten. Vor drei Jahren habe ich mich für Fedora, Apache2 und Sendmail entschieden. Die Erstkonfiguration war nicht einfach. Ich musste lernen, wie man Quellcode kompiliert. Ich habe stundenlang in Foren und Anleitungen gebuddelt, um meine Konfigurationen zu korrigieren. Aber nach ein paar Wochen in meiner Freizeit hatte ich ein stabiles, sicheres Linux-System mit Webzugriff auf meine E-Mails. Im Laufe von drei Jahren musste ich den Server nie neu starten. Als ich Sicherheitslücken entdeckte, führte ich ein schnelles Update durch, wendete das Upgrade an und installierte einen Patch. Ich war sehr zufrieden mit meinem neuen Fedora-Server und er lief bis letzten Dienstag perfekt…

Redhat ist von Up2date zu yum gewechselt und so weit ich konnte, wurde Fedora Core 2 Ende letzten Jahres nicht mehr unterstützt. Infolgedessen konnte ich up2date nicht zum Patchen von Apache2 verwenden, als Sicherheitslücken für Apache 2.0.51 gefunden wurden. Stattdessen musste ich den Quellcode herunterladen und kompilieren und dann neu konfigurieren, damit er mit Sendmail und Squirrelmail funktioniert. Angesichts dieser Herausforderung entschied ich, dass es wahrscheinlich am besten ist, nur auf eine neue Version von Fedora zu aktualisieren, die Yum und Redhat unterstützt und für die weiterhin Updates angeboten werden. Die Installation von CD schien reibungslos zu verlaufen. Ich legte eine von fünf Festplatten ein, startete neu, klickte einige Male auf die nächste und drückte dann die radiale Taste für das Upgrade. Das Fedora Core-Installationsprogramm (Anaconda) hat meine FC2-Partition gefunden und ich habe mich für ein Upgrade von hdb1 entschieden. Ich klickte ein paar Mal weiter und der Installer suchte nach meiner Software und startete dann die Installation. Nach dem Einlegen der fünf Datenträger und einer Wartezeit von etwa zwei Stunden wurde die Installation abgeschlossen und der Computer neu gestartet. Beim Neustart des Systems gab der Kernel sofort den Fehler zurück: „mkrootdev: expected fs options; mount: fehlender Einhängepunkt; Kernel-Panik. ”Diese Meldung bedeutet, dass ein bestimmtes Dateisystem erwartet wurde oder versucht wurde, dieses Dateisystem von einem bestimmten Gerät bereitzustellen, es jedoch nicht gefunden wurde. Im Grunde wusste das System, dass es nach dem Verzeichnis "/" suchte, aber "/" nicht finden konnte. Ohne dieses Verzeichnis konnte der Kernel die Dateien nicht finden, die er zum Booten benötigte, und war stattdessen in Panik und Absturz.

Ich habe mich (wie jeder anständige Systemadministrator, der sich in einem unbekannten Bereich befindet) in meiner Not an Google gewandt. Ich fand heraus, dass Dutzende von Menschen das gleiche Problem mit einem FC 5-Upgrade von FC 2 hatten. Dies ist im Grunde ein bekanntes Problem und die unvermeidliche Antwort in jedem Forum, das ich fand, lautet "FC 5 sauber formatieren und installieren". Das verwirrte mich. Dies klang wie die Antwort, die ein schlechter MCSE mir geben würde. Einmal rief ich Compaq an und sie sagten mir: "Format and Quick Restore". Niemand, der nach meinem Rat gefragt hat, hat sich seitdem einen Compaq gekauft. Aber Linux-Leute sollen die Geeks sein, die eine Lösung finden, wenn es keine bekannte Lösung gibt. Linux ist eine Idee und eine Community, in der Menschen zusammenkommen und sich gegenseitig helfen, Antworten zu finden, wenn ein Unternehmen nicht definiert hat, was Sie tun sollen. Ich habe mich an meine Freunde im IRC gewandt, sie wissen, wie man zusammenarbeitet und Antworten findet. Obwohl mir das IRC in der Vergangenheit schon mehrmals geholfen hat, führte jeder Vorschlag zu einer Sackgasse.

Ich habe mich in fstab und mtab umgesehen, mein Grub-Menü und die Boot-Optionen bearbeitet, aber jeder Schritt hat nur zu unterschiedlichen Fehlern geführt. Nichts, was ich meinem Kernel bei der Suche nach "/" geholfen habe. Die letzte Antwort, die ich von einem meiner Kollegen bei NetStandard Inc. erhielt, war ein Upgrade von Fedora auf Debian (was mir sowieso besser gefällt und ich werde es irgendwann tun), aber ich bin ein echter Geek at Heart und ich hatte noch nicht aufgegeben.

Ich wusste, dass Fedora 5 nicht die neueste Version von Fedora war, als ich ein Upgrade durchführte. Ich wollte einfach keine weiteren 5 Festplatten verschwenden und hatte 5 auf einem anderen Rechner zu Hause. Fecora Core 6 war außerhalb der Spiegel auf der Redhat-Website verfügbar. Ich habe die Festplatte 1 gebrannt und den in Absatz 2 beschriebenen Vorgang nur dieses Mal ausgeführt. Das Upgrade-Programm hat Fedora Core 5 auf hdb1 gefunden und eine Fehlermeldung erhalten, dass sich das Dateisystem in einem nicht bootfähigen Zustand befindet. Die Fedora Core 6-Festplatte hat mich angewiesen, im Rettungsmodus zu booten und das Dateisystem zu reparieren. Ich habe in den Rettungsmodus gebootet und fsck auf den Geräten hdb1, hdb2, hdba1 und hdba2 ausgeführt. Dann wieder auf Fedora Core 6 gebootet und von den fünf Festplatten installiert. Die Installation verlief einwandfrei und ich konnte nach dem Fehler, den ich bekommen hatte, booten. Für eine Sekunde dachte ich, ich wäre im Klaren und dann ein Fehler, den SeLinux einem Prozess nicht erlauben konnte (ich erinnere mich nicht, welcher) Unweigerlich folgte mein Lieblingsfehler "Kernel Panic". Ich war wieder einen Bach hinauf, aber dieses Mal hatte ich ein Paddel. Ich hatte SeLinux nicht auf Fedora Core 2 ausgeführt, also dachte ich, wenn ich es deaktiviere, kann ich zumindest mit einem anderen Fehler booten. Ich habe auf Festplatte 1 gebootet und in den System Rescue-Modus gewechselt. Dann habe ich die Datei gefunden, die SeLinux startet, und die Datei bearbeitet, um SeLinux zu deaktivieren. Beim Neustart wurde Fedora Core 6 geladen und X Windows sogar gestartet. Meine Konfigurationsdateien für Apache, Sendmail, IMAP und Squirrelmail wurden bei einem meiner Upgrades überschrieben, aber ich war im Klaren, ich hatte immer noch meine Daten! Nach ein paar schnellen Google-Suchen liefen alle meine Dienste wieder und mit der neuesten, sichersten Version.

Diese Erfahrung hat mich viel gelehrt. Ich habe mehr darüber erfahren, wie Linux funktioniert und wie sich verschiedene Dateien (fstab und mtab) auf unterschiedliche Weise auf das Betriebssystem auswirken. Ich bin sehr zufrieden mit dem Booten von verschiedenen Linux-Wiederherstellungsdisketten (in der letzten Woche habe ich Helix, Fedora Core 5 und 6, Knoppix und Knoppix STD als Ressourcen verwendet). Ich habe auch Erfahrungen mit einigen Tools gesammelt (fdisk, fsck), die ich verwenden musste, um das Betriebssystem wieder zum Booten zu bringen. Mehr denn je bin ich jedoch mit der Fähigkeit von Linux zufrieden, Daten unabhängig von Änderungen am Betriebssystem zu erhalten. Zu keinem Zeitpunkt während dieser Erfahrung hatte ich das Gefühl, dass meine Daten nicht wiederherstellbar waren oder dass ich das Betriebssystem formatieren und neu installieren musste.

Ein paar Nachtragsnotizen:

1. Legen Sie unter Linux Ihr / home-Verzeichnis immer auf einer zweiten Partition ab. Selbst wenn ich Debian formatiert und installiert hätte, hätte ich diese Daten auf einer anderen Partition erhalten.

2. Es gibt wahrscheinlich bessere und andere Möglichkeiten, wie dies behoben werden könnte. Aber ich bin zufrieden mit dem Erfolg, den ich hatte.

Herausforderungen bei der Aktualisierung von Linux