Warum einen dedizierten Torrent-Server einrichten?
Schnellzugriff
- Warum einen dedizierten Torrent-Server einrichten?
- Was du brauchen wirst
- Flashen der SD-Karte
- Installieren Sie Raspbian
- Benutzer einrichten
- Mit einem VPN verbinden
- Erstellen Sie einen VPN Killswitch
- Installieren Sie Deluge
- Richten Sie den Deluge-Server ein
- Erstellen Sie einen Flutdienst
- Installieren Sie den Client
- Windows
- Linux
- Stellen Sie eine Verbindung zu Ihrem Server her
- Konfigurieren Sie Ihren Speicher
- USB
- Vernetzt
- Flut konfigurieren
- A Torrent herunterladen
- Schlussgedanken
Sie können Torrents ziemlich einfach auf nahezu jedem Computer herunterladen. Warum sollten Sie also einen dedizierten Torrent-Server einrichten? Nun, es gibt ein paar gute Gründe, die das zusätzliche Setup lohnenswert machen.
Erstens können Sie von überall in Ihrem Netzwerk darauf zugreifen. Das heißt, wenn Sie etwas herunterladen möchten, müssen Sie sich nicht unbedingt auf demselben Computer befinden. Sie können einen Laptop oder Computer in einem ganz anderen Raum verwenden. Sie können auch von überall auf Ihre Torrents zugreifen und diese verwalten. Sie können überprüfen, ob etwas von außerhalb Ihres Hauses heruntergeladen wurde, oder die Priorität Ihrer Downloads im laufenden Betrieb ändern.
Ein dedizierter Server bedeutet auch, dass Sie Ihre Computer ausschalten können, ohne sich Gedanken über den Download-Fortschritt machen zu müssen. Ihr Server läuft immer im Hintergrund, auch wenn Ihre Computer ausgeschaltet sind oder Sie nicht einmal zu Hause sind.
Ein Server ist auch viel einfacher zu verwalten. Sie müssen sich keine Sorgen machen, dass andere Programme auf Ihrem Computer stören oder sogar abstürzen. Der Server begrenzt auch die Anzahl der VPN-Verbindungen, über die Sie sich Sorgen machen müssen, abhängig von Ihrer Netzwerksituation.
Was du brauchen wirst
Überraschenderweise brauchen Sie hier nicht viel. Alles wird auf Ihrem Raspberry Pi basieren.
- Raspberry Pi 3 oder besser
- Externe Festplatte oder ein Netzwerklaufwerk
- Ethernet Kabel
- Netzkabel für Pi
- MicroSD-Karte 16 GB +
Flashen der SD-Karte
Raspbian ist das Standardbetriebssystem für den Raspberry Pi. Es ist auch die perfekte Option, um den Pi als Torrent-Server einzurichten. Rufen Sie die Download-Seite der Raspberry Pi Foundation auf und laden Sie die neueste Version von Raspbian Lite herunter. Sie benötigen keine Desktop-Umgebung auf Ihrem Server. Je leichter es ist, desto besser.
Sobald Sie Ihr Bild haben, entpacken Sie es. Sie möchten eine Datei mit der Erweiterung RAW .IMG. Legen Sie dann Ihre MicroSD-Karte in Ihren Computer ein.
Wenn Sie noch kein bevorzugtes Tool zum Flashen von Bildern auf SD-Karten haben, gibt es eine großartige plattformübergreifende Anwendung, Etcher, die Sie auf jedem Betriebssystem verwenden können, um Ihr Bild einfach zu flashen. Laden Sie die richtige Version für Ihr Betriebssystem herunter.
Sobald Sie Etcher haben, öffnen Sie es oder installieren Sie es. Das Programm unterteilt den Vorgang in drei einfache Schritte. Wählen Sie im ersten Abschnitt Ihre Bilddatei aus. Dann finden Sie Ihre SD-Karte. Wenn alles korrekt aussieht, klicken Sie auf die Schaltfläche, um Ihr Bild zu aktualisieren. Der Vorgang wird eine Weile dauern, seien Sie also geduldig.
Nachdem Etcher Ihr Bild fertig geschrieben hat, müssen Sie noch etwas tun. Hängen Sie Ihre MicroSD in Ihren Computer ein. Suchen Sie nach der Boot-Partition. Erstellen Sie eine leere Datei in der Basis der "Boot" -Partition mit dem Namen "ssh". Diese Datei weist den Pi an, den SSH-Zugriff standardmäßig zu aktivieren.
Installieren Sie Raspbian
Hängen Sie Ihre SD-Karte aus und entfernen Sie sie aus Ihrem Computer. Stecken Sie es in den Pi. Schließen Sie den Pi mit einem Ethernet-Kabel direkt an Ihren Router an. Wenn alles eingestellt ist, schließen Sie es an.
Der Raspberry Pi benötigt einige Zeit, um die Größe seiner Partitionen zu ändern und die SD-Karte aufzufüllen. Öffnen Sie dabei Ihren Webbrowser und navigieren Sie zur Weboberfläche Ihres Routers. Behalten Sie die Liste der angeschlossenen Geräte im Auge. Schließlich wird der Pi als "Himbeere" auftauchen.
Sobald Sie den Pi in Ihrem Netzwerk sehen, können Sie mit SSH eine Verbindung herstellen. Öffnen Sie OpenSSH und stellen Sie eine Verbindung mit der IP-Adresse des Pi her. Der Benutzername ist Pi und das Passwort ist "Himbeere".
Benutzer einrichten
Sie werden wahrscheinlich einen neuen Benutzer für Deluge erstellen wollen. Dieser Benutzer wird Deluge als Service-Daemon ausführen und sonst nicht viel.
$ sudo groupadd deluge $ sudo -r –home-dir / var / lib / deluge -g Sintflut
Verleihen Sie Ihrem Deluge-Benutzer dieses Verzeichnis und den Status "Grand Ownership".
$ sudo mkdir / var / lib / deluge $ chown -R deluge: deluge / var / lib / deluge
Mit einem VPN verbinden
Es ist nicht unbedingt erforderlich, eine Verbindung zu einem VPN herzustellen, aber es ist eine sehr gute Idee. Dieser Vorgang ist je nach VPN-Anbieter nicht genau derselbe, sollte aber ähnlich genug sein. Beginnen Sie mit der Installation von OpenVPN auf Raspbian.
$ sudo apt installiere openvpn
Laden Sie anschließend die OpenVPN-Konfigurationsdateien für Ihr VPN herunter. Auch dieser Teil wird anders sein, je nachdem, wen Sie verwenden. Die meisten VPN-Anbieter stellen OpenVPN-Konfigurationsdateien zur Verfügung, indem sie dies angeben oder als ihre Linux-Option. Sie kommen normalerweise in einer großen .zip-Datei. Die Dateien selbst haben normalerweise die Erweiterung .ovpn.
Suchen Sie einen Ort, den Sie verwenden möchten. Abhängig von Ihren Anforderungen ist es möglicherweise eine gute Idee, einen Server außerhalb der USA auszuwählen. Kopieren Sie diese Datei in den OpenVPN-Ordner des Systems und benennen Sie ihn um.
$ sudo cp Downloads / config.ovpn /etc/openvpn/client.conf
Sobald es dort ist, erstellen Sie eine Datei für die Authentifizierung. Verwenden Sie eine reine Textdatei mit dem Namen auth.txt. Geben Sie in der ersten Zeile den Benutzernamen für Ihr VPN-Konto ein. Fügen Sie in der zweiten Zeile Ihr Passwort hinzu. Öffnen Sie die VPN-Konfiguration, über die Sie gerade kopiert haben. Suchen Sie die folgende Zeile und passen Sie sie an das Beispiel an.
auth-user-pass auth.txt
Dadurch werden Sie automatisch angemeldet. Fügen Sie als Nächstes den folgenden Block direkt vor Ihren Zertifikaten hinzu. Diese übernehmen die Protokollierung sowie das Starten und Beenden des Dienstes.
status /etc/openvpn/openvpn-status.log log /etc/openvpn/openvpn.log script-security 2 up / etc / openvpn / update-resolv-conf down / etc / openvpn / update-resolv-conf
Speichern Sie Ihre Datei und beenden Sie. Starten Sie dann den Dienst neu.
$ sudo systemctl openvpn neu starten $ sudo systemctl $ sudo systemctl aktivieren
Erstellen Sie einen VPN Killswitch
Wenn Sie Torrents hinter einem VPN verwenden, möchten Sie wahrscheinlich einen zuverlässigen Killswitch, der Ihre Verbindung unterbricht, wenn Sie den Kontakt zum VPN verlieren. Glücklicherweise ist dies auf Linux-Systemen mit einer Firewall sehr einfach möglich. Laden Sie zunächst UFW herunter, um die Firewall-Verwaltung zu vereinfachen.
$ sudo apt install ufw
Sobald Sie über UFW verfügen, können Sie mit dem Einrichten Ihrer Regeln beginnen. Deaktivieren Sie zunächst UFW.
$ sudo ufw deaktivieren
Weisen Sie UFW jetzt an, standardmäßig alles zu blockieren.
$ sudo ufw Standard verweigern eingehende $ sudo ufw Standard verweigern ausgehende
Erlauben Sie alle Verbindungen vom Computer selbst und dem lokalen Netzwerk.
$ sudo ufw erlauben von 192.168.1.0/24 $ sudo ufw erlauben von 127.0.0.1
Dann lassen Sie alles über das VPN zu. Überprüfen Sie die tatsächliche Schnittstelle Ihres VPN.
$ sudo ufw erlaube auf tun0 $ sudo ufw erlaube auf tun0
Ermöglichen Sie schließlich den Kontakt zum DNS-Server Ihres VPN. Überprüfen Sie erneut die aktuelle IP-Adresse in /etc/resolv.conf.
$ sudo erlauben in 53 $ sudo erlauben aus 53
Wenn alles fertig ist, aktivieren Sie UFW erneut.
Installieren Sie Deluge
Sie können nun deluge auf Ihrem Server installieren. Also tu genau das.
$ sudo apt installiert die deluged deluge-console
Warten Sie, bis die Installation abgeschlossen ist. Es sollte ziemlich schnell gehen.
Richten Sie den Deluge-Server ein
Um Verbindungen von anderen Computern zu Ihrem Server zuzulassen, müssen Sie Remoteverbindungen aktivieren. Wechseln Sie zu Ihrem Deluge-Benutzer und öffnen Sie die Deluge-Konsole.
$ sudo su deluge $ deluged $ deluge-console
Aktivieren Sie dann Remoteverbindungen.
config -s allow_remote True
Stoppen Sie jetzt den Deluge-Daemon. Sie können dies tun, indem Sie den Prozess nachschlagen und ihn beenden.
$ ps aux | grep deluge $ kill 1923
Sie müssen Anmeldedaten für Ihre Benutzer hinzufügen. Die Datei befindet sich unter / var / lib / deluge / .config / deluge / auth. Fügen Sie Ihre Benutzerdatensätze in folgendem Muster hinzu.
Benutzername: Passwort: 10
Die Nummer kennzeichnet Privilegien. 10 macht den Benutzer zu einem Administrator. Wenn Sie fertig sind, speichern Sie einen Exit.
Erstellen Sie einen Flutdienst
Da Deluge automatisch mit dem Raspberry Pi gestartet werden soll, müssen Sie einen einfachen systemd-Dienst schreiben. Keine Sorge, dies ist in der Deluge-Dokumentation enthalten. Erstellen Sie eine Datei unter /etc/systemd/system/deluged.service. Geben Sie Folgendes ein:
Beschreibung = Überschwemmung Bittorrent Client Daemon Documentation = man: deluged After = network-online.target Typ = simple Benutzer = Überschwemmung Group = deluge UMask = 007 ExecStart = / usr / bin / deluged -d Neustart = On-Failure # Wartezeit vor gewaltsam gestoppt. TimeoutStopSec = 300 WantedBy = multi-user.target
Testen Sie es, indem Sie den Dienst starten und den Status überprüfen.
$ sudo systemctl start deluged $ sudo systemctl status deluged
Wenn der Dienst aktiv ist, müssen Sie die Änderung dauerhaft vornehmen, indem Sie den Dienst aktivieren.
$ sudo systemctl enable deluged
Installieren Sie den Client
Sie können jetzt den Deluge-Client installieren, um eine Verbindung zu Ihrem Server herzustellen. Deluge ist Open Source und auf mehreren Plattformen verfügbar.
Windows
Gehen Sie zur Download-Seite von Deluge und holen Sie sich die neueste Version für Windows. Führen Sie die EXE-Datei aus. Der Installationsvorgang ist ziemlich normal. Klicken Sie sich durch den Assistenten und akzeptieren Sie die Standardeinstellungen.
Linux
Wie Sie wahrscheinlich erraten haben, ist der Linux-Prozess sehr einfach. Installieren Sie einfach den Client mit Ihrem Paketmanager.
$ sudo apt installiere deluge-gtk
Stellen Sie eine Verbindung zu Ihrem Server her
Öffnen Sie die Deluge-Einstellungen, indem Sie auf "Bearbeiten"? "Klicken. Auf der Seite des sich öffnenden Fensters finden Sie die Registerkarte" Benutzeroberfläche ". Klick es an. Oben im Fenster befindet sich ein Kontrollkästchen, das den klassischen Modus von Deluge steuert. Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen, um es zu deaktivieren.
Klicken Sie erneut auf die Schaltfläche "Bearbeiten". Wählen Sie dieses Mal "Verbindungs-Manager". Standardmäßig wird dort die IP des lokalen Hosts angezeigt. Unterhalb der Liste befinden sich Schaltflächen, mit denen Sie Verbindungen hinzufügen und entfernen können. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Hinzufügen". Geben Sie die IP Ihres Servers in das Feld "Hostname" ein. Belassen Sie die Portnummer gleich. Geben Sie dann den Benutzernamen und das Passwort ein, die Sie eingerichtet haben. Klicken Sie auf "Hinzufügen", um den Vorgang abzuschließen.
Zurück im Hauptfenster "Hinzufügen" können Sie jetzt Ihren neuen Eintrag markieren und auf die Schaltfläche "Verbinden" unten klicken, um eine Verbindung zum Server herzustellen.
Konfigurieren Sie Ihren Speicher
Bevor Sie etwas herunterladen können, müssen Sie Ihren Speicher konfigurieren. Die beiden Hauptoptionen sind eine externe USB-Festplatte oder ein Netzwerklaufwerk. So oder so funktioniert. Sie brauchen nur etwas viel Größeres als das, was der Raspberry Pi unterstützt.
USB
Stecken Sie Ihr USB-Laufwerk in den Pi. Überprüfen Sie dann über Ihre SSH-Konsole die verfügbaren Geräte.
$ ls / dev | grep sd
Sie sollten nur das USB-Laufwerk und möglicherweise Ihre SD-Karte sehen. Die SD-Karte verfügt über mehrere Partitionen, während das USB-Laufwerk wahrscheinlich nur über eine Partition verfügt. Es wird ungefähr so aussehen:
sda sda1 sda2 sdb sdb1
In diesem Fall ist das externe Laufwerk sdb und die Partition ist sdb1. Erstellen Sie ein Verzeichnis zum Mounten.
$ sudo mkdir / media / external
Öffnen Sie nun / etc / fstab mit Ihrem Texteditor und erstellen Sie einen Eintrag, um das Laufwerk beim Booten automatisch bereitzustellen.
/ dev / sdb1 / media / external ext4 Standard, user, exec 0 0
Stellen Sie sicher, dass der Pfad und der Dateisystemtyp mit Ihrem Laufwerk übereinstimmen. Wenn Sie das Laufwerk bisher nur mit Windows verwendet haben, ist das Format wahrscheinlich NTFS, und Sie müssen ntfs-3g auf dem Server installieren.
Führen Sie Folgendes aus, um das Laufwerk bereitzustellen.
Vernetzt
Alle Netzwerklaufwerkskonfigurationen sind unterschiedlich. Wenn Sie jedoch ein Linux-NFS-Laufwerk verwenden, können Sie ein Verzeichnis erstellen, in das Sie einbinden möchten, und einen Datensatz zu / etc / fstab hinzufügen.
$ sudo mkdir / media / nfs
Öffnen Sie dann fstab und fügen Sie Ihr Laufwerk hinzu.
192.168.1.120:/media/share / media / nfs ext4 standardmäßig user exec 0 0
Speichern und schließen. Stellen Sie dann Ihr Laufwerk bereit.
Flut konfigurieren
Zurück im Deluge-Client können Sie das Download-Verzeichnis für Ihre Torrents festlegen. Klicken Sie auf "Bearbeiten"? "Einstellungen." Auf der ersten Registerkarte "Downloads" können Sie den Download-Speicherort für Ihre Dateien festlegen. Wählen Sie den Speicherort Ihres neu bereitgestellten Laufwerks.
A Torrent herunterladen
Um einen Torrent mit Deluge herunterzuladen, klicken Sie oben links im Fenster auf das Pluszeichen. Ein neues Fenster mit verschiedenen Optionen zum Hinzufügen des Torrents wird geöffnet. Die beiden häufigsten sind eine Torrent-Datei und eine URL. Für die Datei können Sie auf die Schaltfläche klicken, um zum Speicherort Ihrer Torrent-Datei zu navigieren. Klicken Sie auf die Schaltfläche URL und fügen Sie eine URL ein, um einen Torrent über URL hinzuzufügen. Die URL-Funktion funktioniert für Magnetlinks.
Der neu hinzugefügte Torrent wird im Hauptfenster von Deluge angezeigt. Von dort aus können Sie den Fortschritt des Torrents verfolgen. Wenn Sie die Priorität Ihrer Torrents ändern möchten, können Sie sie mit der rechten Maustaste anklicken und mit der Option „Queue“ (Warteschlange) nach oben und unten verschieben.
Wenn Sie mit der rechten Maustaste auf einen Torrent klicken, stehen Ihnen eine Reihe weiterer Optionen zur Verfügung. Sie können Download- und Upload-Limits festlegen und einen Torrent auch direkt anhalten. Es gibt auch die Option, einen Torrent zu entfernen. Sobald Sie den Download abgeschlossen haben, können Sie den Torrent entfernen, ohne die heruntergeladene Datei zu entfernen. Das wird dich davon abhalten zu säen. Natürlich können Sie Torrents im Seeding lassen und auch die Netzwerknutzung dieser abgeschlossenen Torrents steuern.
Schlussgedanken
Sie haben jetzt einen voll funktionsfähigen Torrent-Server, der so konfiguriert und bereit ist, dass Sie so viele Torrents herunterladen oder säen können, wie Sie benötigen. Der Server wird unabhängig von Ihren Computern kontinuierlich ausgeführt. Sie sind auch für die Ausführung über ein VPN eingerichtet, um mehr Datenschutz und Sicherheit zu gewährleisten. Viel Spaß bei Ihrem neuen Torrent-Erlebnis!
