Anonim

Als Apple im Juni auf der WWDC den neuen Mac Pro vorstellte, lobte das Unternehmen die möglichen Leistungssteigerungen, die die Dual-GPU-Konfiguration des Systems für anspruchsvolle Workflows wie Videobearbeitung und Effekt-Rendering mit sich bringen könnte. Die Anwendungen müssten jedoch aktualisiert werden, um die GPUs nutzen zu können, und Apple versprach, dass seine professionellen Apps wie Final Cut Pro X für die neue Hardware bereit wären.

Da der Mac Pro ab sofort bestellbar ist, möchte das Unternehmen dieses Versprechen mit der Veröffentlichung wichtiger Updates für Final Cut Pro, Motion und Compressor einlösen.

Final Cut Pro wurde für die Architektur der nächsten Generation des neuen Mac Pro aktualisiert und bietet eine beispiellose Leistung beim Bearbeiten und Überwachen von 4K-Videos und beim Arbeiten mit komplexen Grafiken und Effekten.

Final Cut Pro 10.1 bietet zahlreiche neue Funktionen, darunter Unterstützung für die neue Mac Pro-Hardware, Unterstützung für 4K-Bildschirme und Thunderbolt 2, neue 4K-Inhalte, 4K-Freigabe- und Exportoptionen sowie die Möglichkeit, 4K-Videoprojekte direkt auf YouTube hochzuladen. und eine neue Dateiverwaltungsoption namens Libraries, die Projekte und Ereignisse in einem einheitlichen Bundle kombiniert.

Es gibt auch Dutzende weiterer Fehlerbehebungen und Funktionsverbesserungen. Interessenten können die vollständige Liste der Änderungen im Mac App Store einsehen.

Nach Angaben von Apple können Final Cut Pro-Benutzer mit der neuen Hardware und der optimierten Software Leistungsverbesserungen erwarten, die bis zu dem 4, 4-fachen der Leistung des Mac Pro der vorherigen Generation entsprechen.

Final Cut Pro 10.1 ist ein kostenloses Update für alle aktuellen Final Cut Pro X-Benutzer. Diejenigen, die neu in der Anwendung sind, können diese für 299, 99 USD im Mac App Store erwerben. Die Companion-Apps Motion und Compressor erhielten kleinere Updates und sind für jeweils 49, 99 US-Dollar erhältlich.

Final Cut Pro 10.1 bietet Unterstützung für neue Mac Pro und Inhaltsbibliotheken