Anonim

Network Attached Storage (NAS) ist eine großartige Möglichkeit, Dateien überall in Ihrem Heimnetzwerk zugänglich zu machen. Diese Dateien können Dokumente, Bilder oder sogar Medien sein, die Sie in mehrere Räume gleichzeitig streamen möchten. Ein NAS-Server verhält sich wie eine normale Festplatte, sodass die Möglichkeiten wirklich unbegrenzt sind.

Es gibt viele handelsübliche NAS-Produkte, aber die meisten sind für das, was sie sind, lächerlich teuer. Sie können ein einfaches NAS für Ihr Heimnetzwerk mit nur einem Raspberry Pi und einer externen Festplatte erstellen und alle Vorteile eines NAS ohne den verrückten Preis nutzen.

Was du brauchst

Schnellzugriff

  • Was du brauchst
  • Ein Hinweis zur Geschwindigkeit
  • Flashen Sie Ihre MicroSD
  • Alles verbinden
  • Raspbian einrichten
    • Die Himbeer-Pi-Konfiguration
    • Mit WiFi verbinden
    • Verbindung über SSH
    • Die Festplatte
  • Konfigurieren Sie NFS
  • Konfigurieren Sie Samba
  • Stellen Sie eine Verbindung zu Ihrem NAS her
    • NFS
    • Samba
      • Windows
      • Linux
  • Schlussgedanken

Bevor Sie beginnen, müssen Sie einige Dinge tun, um Ihr NAS einzurichten.

  • Himbeer-Pi 3
  • Class 10 MicroSD-Karte (16 GB + bevorzugt)
  • Himbeer-Pi-Fall
  • Micro-USB-Ladegerät mit Netzteil
  • Maus, Tastatur und Monitor (nur für Setup)
  • SD / MicroSD-Kartenleser mit Adapter, falls erforderlich
  • Externe USB-Festplatte

ODER

  • USB-Festplattengehäuse und interne Festplatte (n)

Ein Hinweis zur Geschwindigkeit

Denken Sie daran, dass dies ein Himbeer-Pi ist. Es ist ein winziger Einplatinencomputer mit einer ARM-CPU. Es war nie beabsichtigt, viel Volumen zu handhaben oder als Ihr Geschäftsserver zu fungieren. Es ist eine einfache Kleinigkeit, die nur USB 2.0 unterstützt und über einen 10 / 100Mb / s-Ethernet-Port verfügt. Das bedeutet, dass Sie einen Engpass erreichen, wenn Sie versuchen, ihn mit zu viel zu laden.

Bedeutet das, dass Ihr NAS wie Müll funktioniert? Nein. USB 2.0 unterstützt Übertragungsraten von bis zu 480 Mbit / s und das Ethernet unterstützt 100 Mbit / s. Praktisch geht das Übertragen einer riesigen Datei um 5-7 MB / s (das sind Megabyte, nicht Megabit). Es ist nicht blitzschnell, aber für Ihr Zuhause und Ihre Familie ist es eine gute Sache. Sie können auch ohne Probleme Videos von Ihrem Raspberry Pi NAS streamen. Seien Sie einfach realistisch mit Ihren Erwartungen hier. Es ist kein lokales Laufwerk und es gibt Einschränkungen.

Flashen Sie Ihre MicroSD

NAS-Systeme sind Server, daher ist Linux wahrscheinlich das beste Betriebssystem. Es tut auch nicht weh, dass Linux und der Raspberry Pi seit dem ersten Tag Hand in Hand gegangen sind.

Das Standard-Betriebssystem-Image für den Raspberry Pi heißt Raspbian. Es ist im Wesentlichen die Debian-Linux-Distribution, die für den Pi portiert und vorkonfiguriert ist.

Laden Sie die neueste Version von Raspbian Lite herunter . Das Bild kommt in einem ziemlich großen Zip-Archiv, daher dauert es einige Minuten. Das Entpacken des Archivs ist jedoch am bequemsten, wenn der Download abgeschlossen ist.

Nach dem Entpacken verbleibt ein Disk-Image. Sie müssen dieses Bild auf Ihre MicroSD-Karte flashen. Schließen Sie Ihren Kartenleser an Ihren Computer an und setzen Sie die Karte ein. Stellen Sie sicher, dass Ihr Computer es erkennt.

Wenn Sie bereits unter Linux arbeiten und das Image mit dd flashen möchten, können Sie dies.

Laden Sie Etcher für alle anderen herunter und installieren Sie es auf Ihrem Computer. Etcher ist für Windows, Mac und Linux verfügbar.

Öffnen Sie Etcher und wählen Sie das soeben extrahierte Bild aus. Suchen Sie dann Ihre MicroSD-Karte. Wenn Sie absolut sicher sind, dass Sie alles richtig ausgewählt haben, klicken Sie auf „Flash!“. Dadurch wird alles von der SD-Karte gelöscht und das Bild direkt darauf geschrieben.

Nach Abschluss von Etcher können Sie Ihre MicroSD entfernen.

Alles verbinden

Wenn das Image eingerichtet und startbereit ist, können Sie Ihre Hardware anschließen. Legen Sie den Pi in seine Hülle und legen Sie die SD-Karte ein. Schließen Sie es an Maus, Tastatur und Monitor an. Schließen Sie Ihre Festplatte auch an einen der USB-Anschlüsse des Pi an.

Nachdem alles andere angeschlossen ist, können Sie den Raspberry Pi anschließen. Der Pi verfügt standardmäßig über keinen Netzschalter. Sie müssen ihn also anschließen, um ihn einzuschalten.

Raspbian einrichten

Sobald Ihr Rasberry Pi startet, ist er einsatzbereit. Das Raspbian-Image ist eine vollständige kopflose Debian-Installation. Nein, kopflos heißt nicht unvollständig, oder dass Sie wie ein kopfloses Huhn herumlaufen, um es herauszufinden. Es bedeutet nur, dass es keinen grafischen Desktop gibt. Du brauchst keinen. Ihr NAS ist schließlich ein Server.

Die Himbeer-Pi-Konfiguration

Das erste, was Sie auf Ihrem Raspberry Pi tun sollten, ist, einige der Standardeinstellungen wie Ihr Benutzerkennwort und Ihre Zeitzone zu ändern. Um darauf zuzugreifen, hat der Raspberry Pi ein bestimmtes Menü. Öffnen Sie es mit dem folgenden Befehl.

$ sudo raspi-config

Die Benutzeroberfläche ist ziemlich selbsterklärend. Schauen Sie sich also um und wählen Sie die Option, die zu Ihnen passt. Bevor Sie fortfahren, gehen Sie zu "Schnittstellenoptionen" und wählen Sie "SSH". Wenn Sie gefragt werden, ob SSH aktiviert werden soll, wählen Sie "Ja".

Mit WiFi verbinden

Daher ist eine Kabelverbindung am besten. Es ist schneller und zuverlässiger. Wenn Sie auf WiFi bestehen, müssen Sie dies einrichten.

Beginnen Sie, indem Sie Ihre drahtlose Schnittstelle finden. Führen Sie ip a aus, um die verfügbaren Netzwerkschnittstellen aufzulisten. Dein drahtloses ist wahrscheinlich wlan0.

Als Nächstes müssen Sie Ihre Netzwerkinformationen zur wpa_supplicant-Konfiguration hinzufügen. Keine Sorge, das wird einfach.

$ sudo wpa_passphrase "Netzwerkname" "Passwort" >> /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf

Sie können manuell überprüfen, ob es funktioniert hat.

Sie müssen das Netzwerk auf dem Pi neu starten, damit die Änderungen wirksam werden. Mach weiter und mach das.

$ sudo systemctl Netzwerk neu starten

Überprüfen Sie, ob es funktioniert hat, indem Sie erneut ip a ausführen. Wenn Sie keine IP-Adresse neben Ihrer drahtlosen Schnittstelle sehen, starten Sie den Pi jetzt mit $ sudo shutdown -r neu. Manchmal wird das Netzwerk einfach nicht richtig neu gestartet.

Verbindung über SSH

Sie müssen diesen Teil nicht unbedingt ausführen, aber es ist viel praktischer, als über Ihrem temporären Setup zu sitzen. Sie können von Ihrem normalen Computer aus über SSH auf Ihren Raspberry Pi zugreifen. Wenn Sie unter Linux oder Mac arbeiten, können Sie eine Verbindung herstellen mit:

$ ssh

Verwenden Sie die IP-Adresse, die Ihrem Pi zugewiesen wurde.

Windows-Benutzer benötigen eine andere Verbindungsmethode. Es gibt einen SSH-Client für Windows namens PuTTY, den Sie herunterladen können, um eine Verbindung herzustellen. Stecken Sie die Informationen für Ihren Pi in PuTTY und verbinden Sie sich wie auf einem Unix-System.

Die Festplatte

Es wäre ziemlich schrecklich, die externe Festplatte bei jedem Neustart manuell auf Ihrem NAS einbinden zu müssen. Damit das System das Laufwerk automatisch einbindet, müssen Sie es entsprechend konfigurieren.

Stellen Sie zunächst fest, wo sich Ihre Festplatte auf dem Pi befindet.

$ sudo fdisk -l

Finden Sie Ihre Festplatte in der Ausgabe. Jedem Laufwerk wird ein identifizierender Speicherort zugewiesen, z. B. / dev / sda. Jede Partition auf dem Laufwerk wird durch eine Nummer nach / dev / sda1 gekennzeichnet. Machen Sie sich keine Sorgen, wenn Ihr Laufwerk nicht partitioniert ist. Der nächste Abschnitt wird das behandeln.

Wenn Sie Ihr Laufwerk partitionieren müssen, gibt es ein Tool namens cfdisk, mit dem Sie es einrichten können.

$ sudo cfdisk / dev / sdb

Es ist ein einfaches Kommandozeilen-Tool. Wählen Sie den freien Speicherplatz und geben Sie die Größe Ihrer Partition ein. Wählen Sie dann die Partition aus und verwenden Sie die Pfeile nach links und rechts, um den „Typ“ festzulegen. Wenn Sie ihn nur für Linux verwenden möchten, wählen Sie einen Linux-Typ aus. Wenn Sie Windows überall in Ihrem Netzwerk haben, wählen Sie NTFS.

Wenn Sie alles haben, was Sie wollen, navigieren Sie zu und wählen Sie "Write". Dadurch wird das Laufwerk gelöscht und das neue Partitionsschema festgelegt. Wenn es fertig ist, hör auf.

Wenn Sie nur eine Partition unter / dev / sdb erstellt haben, erkennt Debian diese unter / dev / sdb1. Sie können immer mit fdisk -l nachprüfen.

Formatieren Sie als Nächstes die Partition. Linux-Benutzer sollten EXT4 verwenden. Wenn Sie Windows in Ihrem Netzwerk haben, wählen Sie NTFS.

$ sudo mkfs.ext4 / dev / sdb1 $ sudo mkfs.ntfs / dev / sdb1

Nachdem das Format abgeschlossen ist, müssen Sie die UUID der Partition suchen. Die UUID ist eine eindeutige Kennung für die Partition, die von / dev / getrennt ist und sich nicht ändert. Die UUID ist der beste Weg, um die Partition beim Mounten zu identifizieren.

$ sudo blkid / dev / sdb1

Notieren Sie sich die UUID.

Das automatische Einbinden von Festplatten wird von der Datei / etc / fstab verwaltet. Es enthält bereits die Standardkonfiguration für Ihre Systempartitionen. Öffnen Sie die Datei und fügen Sie eine Zeile hinzu, die der folgenden ähnelt.

UUID = YOURDRIVEUUID / media / storage ntfs Standard, user, exec 0 0

Stecken Sie die UUID Ihres Laufwerks ein und ersetzen Sie ntfs durch ext4, wenn Sie dies verwenden.

Erstellen Sie zum Schluss den Ordner / media / storage und hängen Sie das Laufwerk ein.

$ sudo mkdir / media / storage $ sudo mount -a

Ändern Sie den Eigentümer des Verzeichnisses in nobody, um seltsame Berechtigungsprobleme zu vermeiden.

$ sudo chown -R nobody: nogroup / media / storage

Konfigurieren Sie NFS

NFS ist eine Möglichkeit für Unix-Systeme, Netzwerkdateien gemeinsam zu nutzen. Es wird in einigen Fällen unter Windows unterstützt, aber hauptsächlich für Mac, Linux und BSD. Wenn der Rest Ihres Netzwerks nur Windows ist, kümmern Sie sich nicht um diesen Teil. Springe runter zu Samba.

Für alle anderen ist NFS viel einfacher zu verwenden und zu konfigurieren als Samba. Es bietet Unix-basierten Systemen eine hervorragende Möglichkeit, mit einem NAS zu interagieren.

Installieren Sie die NFS-Pakete auf dem Pi.

$ sudo apt installiere nfs-common nfs-kernel-server

Öffnen Sie anschließend / etc / exports mit Ihrem Texteditor.

Nano / etc / exportiert

In dieser Datei können Sie die Verzeichnisse auflisten, die Sie über Ihr Netzwerk verfügbar machen möchten und für welche Computer Sie sie zugänglich machen möchten. Wenn Sie nicht viel Zeit damit verbringen möchten, fügen Sie die folgende Zeile hinzu, um Ihr externes Laufwerk für alle Computer in Ihrem Netzwerk zugänglich zu machen.

/ media / storage 192.168.1.0/24 (rw, sync, no_subtree_check)

Speichern Sie die Datei und beenden Sie sie. Starten Sie dann den NFS-Server neu.

$ sudo systemctl nfs-kernel-server neu starten

Konfigurieren Sie Samba

Samba ist eine Open-Source-Neuimplementierung von Windows-File-Sharing-Protokollen. Dadurch kann Linux die Sprache von Windows „sprechen“ und so Dateien übertragen. Es ist viel einfacher, Linux mit Windows-Technologien kompatibel zu machen, als Windows dazu zu bringen, mit Linux gut zu spielen. Aus diesem Grund wurde bisher alles darauf ausgerichtet, Windows zu unterstützen, wenn sich Windows-Computer in Ihrem Netzwerk befinden. Samba ist nicht anders.

Beginnen Sie mit der Installation von Samba auf dem Raspberry Pi.

$ sudo apt install samba

Bei der Installation erhalten Sie eine Standard-Samba-Konfiguration unter /etc/samba/smb.conf.

Die Datei sieht einschüchternd aus, wenn Sie sie zum ersten Mal öffnen. Mach dir keine Sorgen. Sie müssen das meiste nicht anfassen. Das einzige, was Sie in der Hauptkonfiguration ändern müssen, ist die Arbeitsgruppe. Suchen Sie die folgende Zeile und stellen Sie sie gleich Ihrer tatsächlichen Windows-Arbeitsgruppe ein.

Arbeitsgruppe = ARBEITSGRUPPE

Samba behandelt Freigaben in Blöcken. Sie können einige der Standardblöcke am Ende der Konfigurationsdatei sehen. Sie müssen einen neuen Block für Ihre Samba-Freigabe erstellen.

Richten Sie es so ein:

Kommentar = NAS schreibgeschützt = keine Sperre = kein Pfad = / Medien / Speichergast ok = ja

Sie haben zwei Hauptoptionen, um den Zugriff auf Samba-Freigaben zuzulassen. Sie können Gästen den Zugriff auf alle Personen im Netzwerk gewähren oder den Zugriff auf Personen beschränken, die ein Konto auf dem Server haben. Da dieser Server nur ein NAS ist, ist es am einfachsten, Gäste zuzulassen.

Starten Sie den Samba-Dienst neu, um Ihre Änderungen zu laden.

$ sudo systemctl starte smbd neu

Stellen Sie eine Verbindung zu Ihrem NAS her

Ihr NAS ist nicht gut, wenn die Computer in Ihrem Netzwerk keine Verbindung herstellen können, oder? Nun, wenn Sie mitgemacht haben und alles richtig eingestellt haben, ist das Verbinden ein Kinderspiel.

Der Verbindungsprozess ist für verschiedene Computer unterschiedlich. Dies ist auch für NFS und Samba anders. Verwenden Sie daher die richtige Konfiguration für Ihren Computer.

NFS

Es gibt grafische Möglichkeiten, eine Verbindung zu NFS herzustellen. Einige sind gut. Andere sind es wirklich nicht. Öffnen Sie Ihren Dateimanager unter Linux, um festzustellen, ob Ihre NFS-Freigabe verfügbar ist. Es wird normalerweise in einem Bereich "Netzwerk" angezeigt. Wenn nicht, mach dir keine Sorgen. Solange Sie NFS-Unterstützung auf dem Client installiert haben, können Sie eine Verbindung herstellen.

Stellen Sie zunächst sicher, dass Sie NFS-Unterstützung installiert haben. Unter Debian und Ubuntu ist das Paket nfs-common. Anschließend können Sie das NFS-Laufwerk mit Root-Berechtigungen an einer beliebigen Stelle einbinden.

$ sudo mount 192.168.1.110:/media/storage / media / nfs

Wenn Sie dies dauerhaft machen möchten, können Sie die obigen Schritte für / etc / fstab ausführen, aber die Netzwerkadresse der Freigabe anstelle der UUID verwenden. Auf einigen Systemen müssen Sie anstelle von ext4 auch nfs als Dateisystemtyp angeben.

Samba

Samba ist sowohl unter Windows als auch unter Linux sehr einfach grafisch zu handhaben. In beiden Fällen können Sie über Ihren normalen Dateimanager auf Ihre Freigabe zugreifen.

Windows

Öffnen Sie den Windows Explorer. In der Seitenleiste sehen Sie den Abschnitt "Netzwerk". Wenn Sie darauf klicken, werden die Geräte in demselben Netzwerk wie Sie angezeigt. Im Abschnitt "Computer" sehen Sie den Raspberry Pi unter dem Namen, den Sie ihm während der Konfiguration gegeben haben. Klicken Sie auf den Pi, und Sie sehen die Freigaben, die Sie eingerichtet haben. Klicken Sie darauf, und Sie können auf die Dateien zugreifen und sie verwenden, als ob sie lokal auf Ihrem Computer vorhanden wären.

Linux

Bevor Sie versuchen, unter Linux eine Verbindung zu Samba herzustellen, müssen Sie sicherstellen, dass der Samba-Client auf Ihrem System installiert ist. Viele Linux-Distributionen liefern es standardmäßig aus, aber wenn Sie sicherstellen möchten, dass es installiert wird, ist das Paket Samba-Client unter Debian und Ubuntu.

Unter Ubuntu können Sie in Ihrem Dateimanager unter „Other Locations“ auf die Samba-Freigabe zugreifen. Die Freigabe wird unter der Überschrift „Networks“ angezeigt. Klicken Sie auf das Gerät und dann auf die Freigabe. Die Samba-Freigabe wird wie jedes andere Laufwerk auf Ihrem Computer gemountet.

Schlussgedanken

Das ist es! Sie haben Ihren eigenen Network Attached Storage zu einem Bruchteil des Preises von kommerziellen Lösungen. Sie können jederzeit weiteren Speicherplatz hinzufügen, sobald Sie über die aktuelle Festplatte hinausgewachsen sind.

Debian ist super stabil, so dass Sie sich keine Sorgen machen müssen, Ihr NAS neu zu starten oder es zum Absturz zu bringen. Möglicherweise möchten Sie jedoch gelegentlich ein Update ausführen. Sie können dies jetzt auch über SSH tun, sodass Sie es nicht mehr an eine Tastatur, eine Maus oder einen Monitor anschließen müssen.

Wie man mit Himbeer-Pi und Linux sein eigenes Nas baut