Android ist ein anpassbares System, das Sie an Ihre Bedürfnisse anpassen können. Wenn Sie beispielsweise eine ältere Version von Android haben, deren Aktualisierung abgebrochen wurde, können Sie einfach ein benutzerdefiniertes ROM flashen und aktualisieren.
Siehe auch unseren Artikel Wie man Datums- / Zeitstempel zu Fotos auf Android hinzufügt
Um dies und viele andere Anpassungen und Optimierungen an einem verwurzelten Android-Telefon vorzunehmen, müssen Sie dessen Bootloader entsperren. Bevor Sie sich für diesen anspruchsvollen Prozess entscheiden, sollten Sie prüfen, ob Ihr Bootloader bereits entsperrt ist. Wir werden detaillierter erklären, wie das geht.
Überprüfen Sie von Ihrem Android-Gerät
Auf vielen Android-Handys können Sie durch Wählen eines Codes überprüfen, ob der Bootloader entsperrt ist. Wenn dies nicht funktioniert, können Sie immer die zweite, längere Methode verwenden.
Um Ihren Bootloader-Status direkt von Ihrem Telefon aus zu überprüfen, sollten Sie:
- Entsperren Sie Ihr Android-Handy.
- Öffnen Sie die Telefon-App oder den Dialer.
- Geben Sie den Code ein: * # * # 7378423 * # * #
- Dies sollte automatisch ein neues Fenster öffnen.
- Tippen Sie auf die Serviceinformationen.
- Öffnen Sie die Konfiguration.
- Sie sollten eine der beiden Meldungen sehen:
- Bootloader entsperrt erlaubt - Ja
- Bootloader entsperrt - Ja
Die erste Meldung bedeutet, dass der Bootloader des Geräts gesperrt ist, Sie können ihn jedoch entsperren. Das zweite bedeutet, dass der Bootloader entsperrt ist.
Wenn Sie nach Eingabe des Codes nicht in ein neues Fenster gelangen, müssen Sie eine andere Methode verwenden.
Überprüfen Sie von Ihrem PC
Um Ihren Bootloader-Status von Ihrem PC aus zu überprüfen, benötigen Sie ein ADB- und ein Fastboot-Tool. Bis vor kurzem mussten Sie das vollständige Software Development Kit (SDK) herunterladen, um zu ADB und Fastboot zu gelangen. Aber jetzt können Sie dieses leichte Werkzeug separat erwerben.
Schritt 1: Einrichten der Eingabeaufforderung
Wenn Sie das Tool installieren, sollten Sie:
- Suchen Sie den Pfad zum ADB- und Fastboot-Ordner.
- Klicken Sie auf das Startmenü und geben Sie "cmd" ein, bis das Eingabeaufforderungssymbol angezeigt wird.
- Geben Sie den Pfad zum ADB- und Fastboot-Ordner in Ihrer Eingabeaufforderung ein. Zum Beispiel:
C: \ Benutzer \ Benutzername \ Downloads \ ADB und Schnellstart
Schritt 2: Einschalten des Fastboot-Modus
Sobald die Eingabeaufforderung eingerichtet ist, sollten Sie Ihr Telefon in den Schnellstartmodus versetzen. Um dies zu tun:
- Schalten Sie Ihr Android-Handy aus.
- Halten Sie die Tasten Lautstärke verringern und Ein- / Ausschalten gleichzeitig gedrückt, bis sich das Telefon wieder einschaltet.
- Lassen Sie beim Einschalten die Ein- / Aus-Taste los, halten Sie jedoch die Taste zum Verringern der Lautstärke gedrückt, bis das Bootloader-Menü angezeigt wird. Es sollte den kleinen Android-Bot auf dem Rücken auf einem dunklen Hintergrund mit einem Text darunter anzeigen.
- Verbinden Sie den Computer und Ihr Telefon mit einem Datenkabel.
Schritt 3: Überprüfen des Status
Nachdem Sie alle Einstellungen vorgenommen haben, können Sie über die Eingabeaufforderung den Status Ihres Bootloaders überprüfen. Um dies zu tun, sollten Sie:
- Geben Sie den Befehl './adb devices' in die Eingabeaufforderung ein, um zu überprüfen, ob ADB Ihr Gerät finden kann. Dies sollte Ihr Telefon auflisten.
- Führen Sie den Befehl './adb bootloader' aus, um den Bootloader zu starten.
- Geben Sie im Bootloader den Befehl 'fastboot devices' in die Eingabeaufforderung ein und führen Sie ihn aus. Wenn ein Code angegeben ist, kann das System Ihr Telefon erkennen.
- Geben Sie den Befehl 'fastboot oem device-info' ein und führen Sie ihn aus. Es sollte einige Gerätedaten auflisten, einschließlich der Bootloader-Informationen.
- Suchen Sie in den Informationen nach "Gerät entsperrt".
- Wenn "true" daneben angezeigt wird, ist Ihr Gerät entsperrt. Wenn 'false' angezeigt wird, bedeutet dies, dass es noch gesperrt ist.
Manchmal können Sie diese Informationen sofort im Bootloader-Display Ihres Android-Telefons sehen.
Können alle Telefone den Bootloader entsperren?
Technisch gesehen gibt es eine Möglichkeit, Ihren Bootloader auf jedem Android-Handy freizuschalten. Bei einigen Modellen kann dies jedoch sehr schwierig sein. Ihre Entriegelungsschwierigkeit hängt vom Hersteller ab. Beispielsweise ist Nexus standardmäßig entsperrbar. HTC-, Xiaomi-, Motorola- und OnePlus-Telefone lassen sich ebenfalls recht einfach entsperren.
Einige Telefone lassen sich jedoch immer noch kaum entsperren, und Sie müssen in der Regel warten, bis eine Sicherheitslücke entdeckt wird.
Unlocked Bootloader - Ein Open-Source-Sicherheitsrisiko
Wenn Ihr Bootloader entsperrt ist, können Sie benutzerdefinierte ROMs rooten oder flashen. Beachten Sie jedoch, dass es einen Grund gibt, warum jedes Android-Gerät mit einem gesperrten Bootloader ausgestattet ist. Während der Sperrung wird nur das Betriebssystem gebootet, das darauf installiert ist. Dies ist aus Sicherheitsgründen äußerst wichtig.
Ein entsperrter Bootloader kann große Probleme verursachen, wenn Ihr Telefon in falsche Hände gerät. Dies liegt daran, dass Diebe Ihren PIN-Code oder andere Mittel oder Schutz umgehen und mit dem entsperrten Bootloader auf alle Ihre Dateien zugreifen können. Berücksichtigen Sie daher die Risiken, bevor Sie Ihren Bootloader entsperrt lassen.
