Wir leben in einer Welt, in der die Verbindungen geteilt sind und nur bestimmte Länder Zugang zu bestimmten Inhalten erhalten. Darüber hinaus ist bekannt, dass öffentliche Netzwerke von Datendieben kompromittiert werden. Um gegen dieses Problem anzukämpfen, verwenden technisch versierte Benutzer ein sogenanntes VPN.
VPN steht für ein Virtual Private Network. Ein VPN ermöglicht es Ihnen, eine sichere Verbindung zu einem anderen Netzwerk über das Internet herzustellen. Sie dienen dazu, die Sicherheit zu erhöhen, eine Verbindung zu regionenspezifischen Inhalten herzustellen und online anonym zu bleiben. Ja, das bedeutet, dass Sie Ihre Daten privat halten, während Sie bei Starbucks sitzen, um zu arbeiten.
Wie funktioniert ein VPN?
Sie können ein VPN auf jedem Gerät verwenden, das eine Verbindung zum Internet herstellt, einschließlich Laptops, Tablets und Mobiltelefonen. Sie können Ihr Gerät an einen anderen Server anschließen und die Netzwerkverbindung des Geräts verwenden.
Mit einem VPN können Sie beispielsweise eine Verbindung zu einem Computer in Deutschland herstellen und das Netzwerk davon überzeugen, dass Ihr Gerät dort ist. Sie sind unglaublich nützlich und entgegen der landläufigen Meinung sind VPNs nicht sehr schwer zu etablieren. Sie können eine in Ihrem Haus, in einem öffentlichen Raum oder von Ihrem Unternehmen aus aufstellen. Einige Benutzer verwenden ein VPN, um beispielsweise von unterwegs auf ihr Unternehmensnetzwerk zuzugreifen.
Ein grundlegender Blick auf VPNs
Die meisten Betriebssysteme verfügen über eine integrierte VPN-Erstellungssoftware, die den Prozess rationalisiert. In diesem Beitrag werden wir jedoch darüber sprechen, wie Sie eine auf einem Android-Gerät einrichten können. Wenn Ihr Gerät nicht über einen integrierten VPN-Connector verfügt, führen Sie die folgenden Schritte aus, um einen einzurichten.
Einrichten einer VPN-App auf einem Android-Gerät
Der einfachste Weg, ein VPN einzurichten, ist die Verwendung einer Drittanbieteranwendung. Die meisten von ihnen benötigen Minuten, um die Qualität zu testen, und einige bieten sogar kostenlose Testversionen an. Einige Apps ermöglichen auch das Wechseln des Profils zwischen Geräten, z. B. ExpressVPN.
Auf jeden Fall benötigen die meisten neueren Android-Geräte kein Root-Verzeichnis für diese Apps, bei einigen ist dies jedoch möglich. Wenn Sie eine ältere Maschine haben, sollten Sie sich mit Rooting befassen, bevor Sie eine einrichten. Ansonsten sind Anwendungen wie NordVPN, TorGuard VPN und Private Internet Access VPN eine gute und wirtschaftliche Wahl. Alles, was Sie mit einer App tun, ist, ein Konto einzurichten, ein Land für die Verbindung auszuwählen und zum Surfen zu gelangen.
Ein verbundener VPN-Bildschirm
Wenn Sie einen Dienst abonnieren, erhalten Sie möglicherweise zusätzliche Geräteverbindungen und bestimmte Video-Streaming-Server. Einige Pläne bieten über 1.000 verschiedene Server zur Auswahl, mit Optionen, um Ihre IP-Adresse im Handumdrehen zu ändern. Ein herausragendes, häufiges Merkmal ist der Kill Switch. Mit dieser Option werden alle Verbindungen sofort getrennt, wenn sie gefährdet sind.
Mit nahezu jedem VPN-Dienst können Sie sich auf jeden Fall sicher fühlen, da die inhärente Natur eines solchen Dienstes unglaublich sicher ist. Informieren Sie sich vorab über die verschiedenen Apps, um sicherzustellen, dass sie über die von Ihnen benötigten Funktionen verfügen.
Einrichten eines VPN mit integrierten Einstellungen
Wenn Ihr Android-Gerät über integrierte VPN-Einstellungen verfügt, können Sie diese ganz einfach einrichten. Es ist jedoch nicht immer die beste Option, diese Einstellungen zu verwenden. Wenn Ihr Android über integrierte Unterstützung verfügt, ist dies wahrscheinlich nur für VPNs vom Typ PPTP und L2TP möglich. PPTP wird eher als veraltete Verbindung angesehen, da sowohl es als auch L2TP eine Vielzahl von Sicherheitsproblemen aufweisen. Auf diese Weise müssen Sie zwar keine App herunterladen, es besteht jedoch eine weitaus weniger sichere Verbindung.
Manchmal haben Sie jedoch keine andere Wahl, als die integrierte Option zu verwenden. Wenn dies der Fall ist, gehen Sie wie folgt vor.
Gehen Sie zu den Einstellungen auf Ihrem Android-Gerät, wählen Sie "Mehr" und wählen Sie die Registerkarte "VPN". Geben Sie dann die relevanten VPN-Informationen ein, z. B. die Art der Verbindung und die richtige Serveradresse. Sie können jedes VPN auch für eine natürlichere Organisation benennen. Sobald die Verbindung hergestellt ist, können Sie jederzeit zwischen mehreren Servern wechseln, insbesondere wenn Sie Kontoinformationen für jeden Server speichern.
Spätere Android-Geräte verfügen auch über einen "Always-On" -Modus, der das Senden von Daten verhindert, sofern Sie nicht mit einem VPN verbunden sind. Dies ist eine nützliche Funktion für Benutzer, die häufig über öffentliches WLAN verfügen, da Ihr Gerät immer über eine herkömmliche Verbindung mit dem VPN verbunden ist.
Beliebte VPN-Anwendungen von Drittanbietern
Nachdem Sie nun wissen, wie Sie eine verwenden können, finden Sie hier eine Liste umfassender, qualitativ hochwertiger VPN-Anwendungen für Ihr Android-Gerät:
NordVPN
NordVPN ist wohl die beste VPN-App von Drittanbietern für Android. Es ist einfach zu bedienen, hat über 1.000 Server und blockiert sogar Malware und s von In-App. Für einen monatlichen Plan von 11, 95 US-Dollar (oder 6, 99 US-Dollar / Monat pro Jahr) erhalten Sie sogar spezielle Server für Video-Streaming, DDoS-Schutz und dedizierte IP-Adressen.
Mit NordVPN können Sie eine Verbindung auf sechs Geräten einrichten, wobei MacOS, Linux, Windows und natürlich Android unterstützt werden. Außerdem kann NordVPN für eine netzwerkweite VPN-Verbindung auf einem Router installiert werden. Schließlich ermöglicht diese App P2P-Dateiübertragungen - ein seltenes Angebot von VPNs.
VPN mit privatem Internetzugang
Obwohl der Name einfach ist, sind die angebotenen Dienstleistungen nicht. Wie NordVPN bietet Private Internet Access (PIA) Tausende von Servern, schnelle Download-Geschwindigkeiten, Werbeblocker und sogar einen Internet-Kill-Switch. Für 6, 95 US-Dollar pro Monat können Sie außerdem Ihren Verschlüsselungsprozess, das Forcen von TCP-Verbindungen und die Möglichkeit auswählen, den lokalen Zugriff auf Ihre Verbindung zu blockieren.
PIA verfügt zwar über mehr Server als NordVPN, Sie können jedoch nicht auswählen, welchen Sie möchten. Ja, Sie können den Ort auswählen, aber Sie können nicht genauer sein. NordVPN verfügt möglicherweise über einige Tausend weniger Server, die Auswahlmöglichkeiten sind jedoch wesentlich spezialisierter.
Jetzt wissen Sie, wie Sie einen VPN-Dienst auf Ihrem Android-Gerät einrichten. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, aber Apps von Drittanbietern sind der richtige Weg. Sicher, sie haben monatliche Kosten, aber die angebotenen Funktionen sind die Zahlungen wert. Ein VPN garantiert Ihnen außerdem den Zugriff auf weltweite Netzwerke und sichert Ihre Sicherheit. Wenn es sich nicht lohnt, für Ihre Sicherheit zu bezahlen, sollten Sie in erster Linie nicht viel Zeit im Internet verbringen.
Verwenden Sie bereits VPNs, um eine Verbindung zu einem sicheren Server herzustellen? Welche Drittanbieteranwendungen verwenden Sie? Lass es uns in den Kommentaren unten wissen!
