Anonim

Linux Command Line ist ein leistungsstarkes Tool, mit dem Sie viele Dinge schneller und einfacher erledigen können als über die GUI. Eine der wichtigsten Funktionen ist das Erstellen und Löschen von Dateien und Ordnern. Wir bleiben jedoch beim Löschen von Ordnern.

Lesen Sie weiter, um zu erfahren, wie Sie die Befehle "rm" und "rmdir" verwenden, um nicht mehr benötigte Ordner, Unterordner und Dateien zu entfernen.

Verwenden Sie "rm", um Verzeichnisse zu löschen

Schnellzugriff

  • Verwenden Sie "rm", um Verzeichnisse zu löschen
    • rm –d Name des Verzeichnisses
    • rm –d nameofthedirectory1 nameofthedirectory2
    • rm –r nameofthedirectory1 nameofthedirectory2
    • rm –rf Name des Verzeichnisses
    • sudo apt-get install tree
    • Baumpfad / zu / Ihrem / Verzeichnis
    • Erweiterte Befehle
  • Verwenden Sie rmdir, um Verzeichnisse zu löschen
    • rmdir nameofthedirectory
    • rmdir nameofthedirectory1 nameofthedirectory2
    • rmdir / path / to / your / directory
    • rmdir –p Name des Verzeichnisses1 Name des Verzeichnisses2
  • Kennen Sie die Macht der Kommandozeile

Es gibt viele Befehle, mit denen Sie ein Verzeichnis löschen können. Die Wahl sollte davon abhängen, was Sie tun möchten und wie Sie es tun möchten. Linux Command Line ist in dieser Hinsicht sehr flexibel, vielleicht sogar noch flexibler als die Windows- und Mac-Gegenstücke.

Es ist erwähnenswert, dass Linux nicht zwischen Ordnern und Dateien unterscheidet, wie dies bei Mac- und Windows-Betriebssystemen der Fall ist. Stattdessen werden Ordner als Dateigruppen behandelt. In diesem Abschnitt untersuchen wir den Befehl rm. Lass uns anfangen.

rm –d Name des Verzeichnisses

Mit dem obigen Befehl können Sie nur ein einzelnes leeres Verzeichnis löschen. Dies ist der grundlegendste Befehl zum Entfernen / Löschen von Ordnern.

rm –d nameofthedirectory1 nameofthedirectory2

Mit dem oben dargestellten Befehl werden mehrere Ordner gelöscht. Der Haken hier ist, wie beim Vorgänger, dass alle leer sein müssen. Wenn der erste von Ihnen angegebene Ordner nicht leer ist, versucht Command Line nicht, andere Ordner zu löschen. Es wird einfach angehalten, ohne dass Sie eine Fehlermeldung erhalten.

rm –r nameofthedirectory1 nameofthedirectory2

Mit dem obigen Befehl werden alle angegebenen Ordner, ihre Unterordner und Dateien in ihnen gelöscht. Dies ist dank der Option "-r" möglich, die das "-d" des vorherigen Befehls ersetzt. In der Linux-Befehlszeile steht "-r" für rekursiv. Es kann allein verwendet und mit anderen Optionen kombiniert werden.

rm –rf Name des Verzeichnisses

Wenn Sie einen Befehl „rm –r“ ausführen, werden Sie von der Linux-Befehlszeile um die Erlaubnis gebeten, alle Unterordner und Dateien zu löschen, die schreibgeschützt sind. Wenn Sie jedoch stattdessen „rm –rf“ eingeben, werden Sie nicht dazu aufgefordert. Der Buchstabe "f" steht für "Kraft".

Sie sollten vorsichtig sein, wenn Sie Ordner und Dateien mit dem Befehl „rm –rf“ löschen, da Sie möglicherweise wichtige Daten verlieren oder das Betriebssystem beschädigen. Systemdateien und -ordner können unter Linux einfacher gelöscht werden als unter Windows oder Mac.

sudo apt-get install tree

Um ein besseres Verständnis für das zu löschende Objekt zu erhalten, sollten Sie das Tree-Paket mit dem Dienstprogramm apt-get installieren. Dies funktioniert für Ubuntu und den Rest der Debian-Familie. Wenn Sie sich in einer anderen Distribution befinden, verwenden Sie ein eigenes Paketverwaltungstool. Wenn Sie den obigen Befehl ausführen, zeigt die Befehlszeile den Ordner und die Dateistruktur des Ordners an, in dem Sie sich befinden. Auf diese Weise können Sie leicht überprüfen, ob Dateien oder Unterordner intakt bleiben sollen.

Baumpfad / zu / Ihrem / Verzeichnis

Mit dem oben dargestellten Befehl können Sie die Struktur eines anderen Ordners in Ihrem Linux-System anzeigen.

Erweiterte Befehle

Es gibt andere Variationen des Befehls "rm", z. B. "–no-preserve-root", "–preserve-root", "–one-file-system" und andere. Sie sind jedoch für erfahrene Befehlszeilenbenutzer gedacht. Wenn Sie einen Fehler machen, löschen Sie möglicherweise einen Teil oder sogar alle Systemdateien auf Ihrem Computer. Aufgrund ihrer Kompliziertheit werden sie für ein weiteres Befehlszeilen-Tutorial gespeichert.

Verwenden Sie rmdir, um Verzeichnisse zu löschen

Sie können auch den Befehlssatz rmdir verwenden, um Ordner zu löschen. Mit den Befehlen rmdir können jedoch nur leere Ordner und keine Dateien gelöscht werden, die in den zum Löschen markierten Ordnern enthalten sind. Es gibt mehrere nützliche rmdir-Befehle, die wir uns in diesem Abschnitt ansehen werden.

Sie können jedoch die Befehlszeile so einstellen, dass ein nicht leerer Ordner mit der übergeordneten Option gelöscht wird. Dazu jedoch etwas später mehr.

rmdir nameofthedirectory

Dies ist der grundlegendste Befehl für "rmdir". Es wird ein leeres Verzeichnis gelöscht, das sich in dem Verzeichnis an Ihrem aktuellen Standort befindet. Wenn es sich bei Ihrem aktuellen Speicherort beispielsweise um einen Desktop handelt und sich in Ihrem Ordner ein leerer Ordner befindet, wird dies mit dem Befehl "rmdir" erledigt.

rmdir nameofthedirectory1 nameofthedirectory2

Falls Sie mehrere Ordner löschen möchten, können Sie die oben beschriebene Variante des Befehls „rmdir“ verwenden. Alle angegebenen Ordner (Verzeichnisse) werden gelöscht, müssen jedoch in dem Verzeichnis enthalten sein, in dem Sie sich gerade befinden. Informationen zum Löschen von Verzeichnissen an anderer Stelle finden Sie im nächsten Befehl.

rmdir / path / to / your / directory

Über die Linux-Befehlszeile können Sie jedes Verzeichnis von Ihrem aktuellen Speicherort löschen, wo immer es sich befindet. Dazu müssen Sie den vollständigen Pfad zu dem Verzeichnis oder den Verzeichnissen eingeben, die Sie entfernen möchten.

Falls Sie versucht haben, einen Ordner zu löschen, der Unterordner und / oder Dateien enthält, zeigt die Befehlszeile eine Fehlermeldung an, die besagt: Verzeichnis nicht leer. Es ist unnötig zu erwähnen, dass der angegebene Ordner nicht gelöscht wird.

Wenn Sie drei Ordner angegeben haben und der erste nicht leer ist, beendet die Befehlszeile die Verarbeitung Ihres Befehls, sobald er in den ersten Ordner ausgeführt wird. Es wird dieselbe Fehlermeldung wie im vorherigen Fall angezeigt, und die Befehlszeile versucht nicht, andere Ordner in der Liste zu löschen.

Sie können dies beheben, indem Sie die folgende Option hinzufügen: –ignore-fail-on-non-empty. Dadurch wird die Befehlszeile gezwungen, den Befehl auch dann weiter auszuführen, wenn nicht leere Ordner gefunden werden. Der Befehl könnte ungefähr so ​​aussehen: rmdir –ignore-fail-in-non-empty NewFolder1 NewFolder2 NewFolder3.

rmdir –p Name des Verzeichnisses1 Name des Verzeichnisses2

Der obige Befehl kann Ihnen dabei helfen, Linux zum Löschen eines nicht leeren Ordners zu verleiten. Es wird die Option "-p" verwendet, die auch als "Parent" -Option bezeichnet wird. So funktioniert das.

Angenommen, Sie haben einen Ordner mit dem Namen Pics und einen Ordner mit dem Namen ColorPics. Angenommen, letzteres ist leer und das einzige Element im Ordner Pics. Wenn Sie den Befehl „rmdir –p ColorPics Pics“ ausführen, löscht die Befehlszeile den ColorPics-Ordner, da sich nichts darin befindet. Danach überprüft es den Status des Pics-Ordners, stellt fest, dass auch dieser leer ist, und löscht ihn.

Kennen Sie die Macht der Befehlszeile

Mit der Befehlszeile können Sie viele Dinge auf einem Linux-System ausführen. Seien Sie vorsichtig, wenn Sie nicht viel Erfahrung haben, da das System unter Linux leichter beschädigt werden kann als unter Windows und Mac.

Haben Sie zuvor Ordner und Dateien über die Befehlszeile gelöscht? Welche Befehle hast du benutzt? Wenn Sie der Meinung sind, dass wir einige gute Optionen verpasst haben, teilen Sie uns dies im Kommentarbereich unten mit.

So löschen Sie ein vollständiges Verzeichnis einschließlich Dateien unter Linux