Die meisten Photoshop-Alternativen funktionieren ganz anders als Photoshop und haben oft ganz andere Tastenkombinationen und Möglichkeiten, einige grundlegende Funktionen auszuführen. Dies ist das Hauptproblem von GIMP, das die Benutzer davon abhält, es zu verwenden.
Lesen Sie auch unseren Artikel Die besten GIMP-Plugins
Wenn Sie diese Photoshop-Alternative jedoch noch nicht aufgeben möchten, treten möglicherweise Probleme mit der Abwahl in GIMP auf und Sie suchen nach Lösungen für dieses Problem. Fürchte dich nicht, denn die Abwahl in GIMP ist nicht gerade schwierig - es ist einfach anders. Wir zeigen Ihnen, wie es geht.
Alles abwählen
Wenn etwas abgewählt werden muss, ist es normalerweise alles, was zuvor ausgewählt wurde. Möglicherweise haben Sie bemerkt, dass Strg + D, die übliche Tastenkombination für ähnliche Programme wie Photoshop, die Auswahl der Szene nicht aufhebt, sondern eine identische Kopie Ihres aktuellen Projekts erstellt. Die eigentliche Verknüpfung zum Aufheben der Auswahl in GIMP lautet Umschalt + Strg + A. Sie können auch über die Menüleiste auf die Verknüpfung zugreifen, indem Sie auf "Auswählen" klicken und auf "Keine" klicken.
Beachten Sie, dass es auch Möglichkeiten gibt, nur einen Teil der aktuellen Auswahl abzuwählen. Diese Funktion wird von Grafikdesignern sehr häufig verwendet. Im Folgenden finden Sie eine kurze Übersicht über die Auswahlwerkzeuge von GIMP und die Möglichkeiten, die Sie mit den einzelnen Werkzeugen haben.
Auswahlwerkzeuge
GIMP bietet viele Möglichkeiten, um einen bestimmten Teil eines Bildes auszuwählen. In der Seitenleiste, die sich standardmäßig auf der linken Seite des Bildschirms befindet, können Sie feststellen, dass es einige Auswahlwerkzeuge gibt. Alternativ können Sie auf diese zugreifen, indem Sie das Menü „Tools“ öffnen und zu „Selection Tools“ wechseln. Hier die wichtigsten:
- Mit dem Rechteckauswahl-Werkzeug können Sie einen beliebigen rechteckigen Bereich auswählen.
- Mit dem Ellipsenauswahl-Werkzeug können Sie eine elliptische Auswahl treffen.
- Mit dem „Freiwahl-Werkzeug“, auch als „Lasso-Werkzeug“ bekannt, können Sie einen beliebigen Teil des Bildes frei auswählen.
- „Fuzzy-Auswahl-Werkzeug“ (oder „Zauberstab-Werkzeug“) bildet einen singulären Bereich, dessen Farbe dem Punkt des von Ihnen ausgewählten Bildes ähnelt.
- Die Funktion „Nach Farbe auswählen“ ähnelt der Funktion „Fuzzy-Auswahl“, wählt jedoch alle Regionen mit ähnlicher Farbe aus, nicht nur die, auf die Sie abzielen.
- „Scissors Select Tool“ erinnert an Photoshops „Magnetic Lasso“, da versucht wird, den Kontrast zu verwenden, um eine Objektauswahl zu treffen.
Auswahlmodi
Jedes Auswahlwerkzeug von GIMP bietet die gleichen vier Auswahlmodi:
- Mit der Option „Aktuelle Auswahl ersetzen“ können Sie immer nur eine aktive Auswahl treffen, wobei alle vorherigen Auswahlvorgänge abgebrochen werden, wenn Sie eine neue Auswahl treffen.
- "Zur aktuellen Auswahl hinzufügen" erweitert die vorherige Auswahl um die neue. In diesem Modus müssen Sie keine Auswahl treffen.
- "Von aktueller Auswahl subtrahieren" entfernt Ihre ausgewählte Region aus der zuvor ausgewählten Region, zumindest solange es Überlappungen gibt.
- "Mit aktueller Auswahl schneiden" prüft, ob ein Teil Ihrer Auswahl mit der alten Auswahl übereinstimmt. Wenn ja, bleibt nur dieser Teil übrig. Andernfalls wird alles abgewählt.
Das Auswahlmenü
Das Menü "Auswählen" in der Menüleiste bietet Ihnen weitere Optionen zum Auswählen und Abwählen. Die wichtigsten sind:
- Mit „Alle“ (Strg + A) wird die gesamte Leinwand ausgewählt.
- Mit „Keine“ (Umschalt + Strg + A) wird die Auswahl aller ausgewählten Elemente aufgehoben.
- "Invertieren" (Strg + I) invertiert Ihre aktuelle Auswahl und vertauscht die ausgewählten und nicht ausgewählten Regionen.
- "Float" (Umschalt + Strg + L) macht eine Auswahl "Float", was bedeutet, dass Sie nur mit diesem Teil des Bildes arbeiten können, bis Sie es verankern. Um eine Ebene zu verankern, gehen Sie entweder zu „Ebene“ und klicken Sie auf „Ebene verankern“ oder drücken Sie einfach Strg + H. Wenn Sie eine schwebende Auswahl getroffen haben, wird diese auch durch Klicken außerhalb verankert.
Andere erweiterte Optionen, wie „Feder“, „Wachsen“, „Verkleinern“ und „Rand“, können bei der Verfeinerung der ursprünglichen Auswahl hilfreich sein.
Wähle deinen Weg
Wie Sie diesem Artikel entnehmen können, gibt es in GIMP viele Möglichkeiten, die Auswahl aufzuheben und die Auswahl aufzuheben. Das Programm unterscheidet sich stark von Photoshop und musste natürlich die Funktionsnamen ändern. Wenn Sie dies jedoch überwinden können, erhalten Sie immer noch eine kostenlose Photoshop-Alternative mit ähnlichen Funktionen.
Bist du zufrieden mit GIMP? Welches Auswahlwerkzeug verwenden Sie am häufigsten? Teilen Sie Ihre Gedanken mit und teilen Sie uns in den Kommentaren unten Ihre bevorzugten Auswahlwerkzeuge mit.
