Obwohl Sie mit Android von externen Quellen auf APKs zugreifen, diese herunterladen und installieren können, verlassen sich die meisten Android-Nutzer täglich auf den Play Store von Google, um neue Apps zu installieren und alte zu aktualisieren. Sinnvoll: Der Play Store ist auf allen Android-Handys außerhalb Chinas installiert, und Apples App Store auf dem iPhone hat die meisten Benutzer geschult, sich bei allen appbezogenen Anforderungen auf den enthaltenen Store mit ihren Handys zu verlassen. Aber wie bei jeder Online-Shop-Oberfläche ist der Play Store nicht perfekt. Es kann zu einer beliebigen Anzahl von Problemen, Problemen und Fehlern kommen, die häufig durch eine allgemeine Meldung und einen alphanumerischen Code gekennzeichnet sind, der für Kunden außerhalb des Google-eigenen Entwicklungsteams keine Bedeutung hat.
Siehe auch unseren Artikel Best Fixes - Leider com.android.phone hat aufgehört
Einer der potenziell irritierendsten Fehler ist "df-dla-15", ein Code, der beim Herunterladen oder Aktualisieren einer App über den Play Store angezeigt wird. Google gibt dazu nur eine allgemeine Fehlermeldung aus, dass die App nicht heruntergeladen werden kann, und verweist auf einen Fehler beim Abrufen von Informationen vom Server. Für die meisten Leute mag dies wie Jargon erscheinen - welcher Server? Warum kann Ihr Telefon diese Informationen nicht abrufen? Seien Sie versichert, es gibt jedoch eine einfache Lösung dafür. Schauen wir uns einige Lösungen an.
Leeren Sie den App-Cache von Google Play
Schnellzugriff
- Leeren Sie den App-Cache von Google Play
- Deinstallieren Sie die Google Play Store-Updates
- Setzen Sie Ihr Google-Konto zurück
- SD-Karte und Zahlungsoption
- Extreme Maßnahmen
- Cache-Partition löschen
- Werkseitige Zurücksetzung Ihres Geräts
- ***
Wie bei den meisten modernen Betriebssystemen und Anwendungen verwendet Android ein Cache-System, damit Ihr Telefon schnell und reibungslos funktioniert. Sowohl Ihr Gerät als auch Ihre installierten Apps enthalten ihre eigenen Cache-Zuordnungen, auf die Ihre Apps zugreifen, um bestimmte Daten und Speicher unterwegs bereit zu halten und Ladezeiten und Ruckler zu reduzieren. Leider ist die Verwendung von Cache nicht ohne Probleme. Wir haben eine Reihe von Problemen festgestellt, bei denen zwischengespeicherte Daten Probleme mit Apps auf Android verursachen können. Dem Google Play Store sind diese Fehler nicht fremd. Unabhängig davon, ob Ihre Fehlermeldung df-dla-15 oder einen anderen Fehlercode enthält, können Sie das Problem am zuverlässigsten beheben, indem Sie in Ihrem Einstellungsmenü den Cache der App leeren. Lass uns mal sehen.
Öffnen Sie Ihr Einstellungsmenü auf Ihrem Telefon, indem Sie entweder das Symbol in Ihrer App-Schublade verwenden oder auf die Verknüpfung über Ihren Schnelleinstellungen klicken. Wenn Sie sich in den Einstellungen befinden, scrollen Sie nach unten, bis Sie das Apps-Menü in Ihren Einstellungen finden. Die Reihenfolge und Organisation Ihres Einstellungsmenüs hängt hauptsächlich davon ab, welche Android-Version Sie verwenden (ganz zu schweigen davon, welchen Skin Ihr Hersteller auf Android gelegt hat. Die meisten Android-Einstellungsmenüs enthalten jedoch Apps in der Kategorie „Persönlich“ Ihre Erfahrung kann variieren - zum Beispiel behalten Samsungs Telefone das Apps-Menü unter „Telefon“ bei. Wenn Sie dazu aufgefordert werden, tippen Sie auf das Menü „Anwendungsmanager“. Auch dies ist nicht bei jedem Android-Telefon der Fall Apps, scrollen Sie durch die Liste, um die Google Play Store-Liste zu finden. Tippen Sie auf den Play Store, um die Einstellungen der App anzuzeigen.
Sobald Sie die Anwendungsinformationen für den Play Store geöffnet haben, tippen Sie in den Einstellungen der App auf „Speicher“. In älteren Android-Versionen wird möglicherweise die Schaltfläche "Cache löschen" direkt in dieser Anzeige angezeigt. In Android 6.0 Marshmallow und höher wird jedoch eine grundlegende Anzeige "Nutzungsinformationen" angezeigt, auf die Sie klicken müssen, um Ihre Speicher- und Cache-Informationen anzuzeigen.
Im Menü Speicher werden zwei separate Optionen angezeigt: Daten löschen und Cache löschen. Durch das Löschen der Daten wird die gesamte App aktualisiert, sodass Sie sich wieder bei Ihrem Konto anmelden können. Durch das Löschen des Caches werden die zwischengespeicherten Daten der App einfach aktualisiert. Tippen Sie auf Cache löschen und Sie werden sehen, dass die gespeicherte Cache-Datennummer auf null Bytes fällt. Es gibt keine Eingabeaufforderung oder Verknüpfung, da das Löschen des Cache einer App nicht so riskant ist wie das Löschen der Daten einer App. Machen Sie sich also keine Sorgen, dass Apps oder Informationen auf diese Weise verloren gehen.
Wenn Sie die Daten Ihrer App gelöscht haben, kehren Sie in den Play Store zurück und versuchen Sie, die App oder das App-Update herunterzuladen, mit dem Sie die Fehlermeldung erhalten haben. Da Sie nur den Cache der App und nicht die Daten geleert haben, müssen Sie sich nicht erneut mit Ihrer E-Mail bei Google Play anmelden. Verwenden Sie einfach die Such- oder Aktualisierungsfunktion, um die App zu finden, die Sie zuvor installiert haben. Für die meisten Benutzer sollte dies das Problem sofort beheben. Wenn immer noch derselbe Fehlercode angezeigt wird, kehren Sie zu den Einstellungen zurück, und leeren Sie diesmal den Cache und die Daten Ihrer App. Sie müssen sich erneut bei Google Play anmelden, wenn die Aufforderung angezeigt wird. Andernfalls gehen keine Daten auf Ihrem Telefon verloren. Starten Sie Ihr Telefon neu und testen Sie Google Play erneut, um festzustellen, ob eine neue Fehlermeldung angezeigt wird.
Deinstallieren Sie die Google Play Store-Updates
Wenn Sie nach dem Löschen des App-Caches und der Daten immer noch Probleme mit Google Play haben, stehen Ihnen noch keine Optionen zur Verfügung. Möglicherweise wurde das Gerät nicht durch einen Fehler in den zwischengespeicherten Daten Ihrer App verursacht, sondern durch ein Problem mit einem kürzlich durchgeführten Update. Wenn Sie wissen, dass der Play Store kürzlich auf Ihrem Telefon aktualisiert wurde und seitdem dieser Fehler auftritt, möchten Sie das Update für die App von Ihrem Telefon deinstallieren. Im Gegensatz zu anderen Betriebssystemen macht es Android wirklich einfach, problematische Updates auf Ihrem Gerät direkt im Einstellungsmenü zurückzusetzen. Lass uns mal sehen.
Beginnen Sie, indem Sie wie oben beschrieben in Ihr Einstellungsmenü gehen. Verwenden Sie dazu entweder Ihre App-Schublade oder die Verknüpfung über den Schnelleinstellungen. Kehren Sie zu demselben Apps-Menü zurück, das wir bereits erwähnt haben, und tippen Sie auf Application Manager, wenn Sie dazu aufgefordert werden. Suchen Sie im Apps-Menü erneut nach Google Play Store und öffnen Sie das Anwendungsinfo-Menü, das wir im vorherigen Schritt aufgerufen haben. Anstatt diesmal die Speicheranzeige zu öffnen, um den Cache und die Daten der App zu löschen, tippen Sie auf die dreifach gepunktete Menüschaltfläche in der oberen rechten Ecke der Anzeige. Auf den meisten Handys sollte nur eine Option angezeigt werden: Updates deinstallieren, sodass Sie zu der Version des Play Store zurückkehren können, die ursprünglich mit der Software Ihres Handys geliefert wurde.
Tippen Sie auf diese Option und klicken Sie bei den folgenden Eingabeaufforderungen, die auf Ihrem Telefon angezeigt werden, auf „Deinstallieren“. Dadurch wird der Play Store in einen früheren Zustand versetzt. Wir empfehlen, das Telefon neu zu starten, um sicherzustellen, dass der Play Store so leer wie möglich ist. Öffnen Sie nach dem Neustart des Telefons den Play Store und ignorieren Sie etwaige Eingabeaufforderungen zum Aktualisieren der App. Kehren Sie zu der App zurück, mit der Sie ursprünglich versucht haben, die Anwendung zu aktualisieren oder zu installieren und zu testen. Wenn es problemlos auf Ihrem Gerät installiert werden kann, empfehlen wir, Ihren Play Store auf der aktuellen Version zu belassen, bis in einem zukünftigen Update ein Fix für die App herauskommt. Um die automatischen Updates für den Play Store zu deaktivieren, rufen Sie das Einstellungsmenü des Google Play Store auf und ändern Sie "Apps nur über Wi-Fi automatisch aktualisieren" in "Apps nicht automatisch aktualisieren". Möglicherweise erzwingt Google Play den Store schließlich aktualisieren; Bis dahin sollte Ihre Fehlermeldung jedoch bereits durch ein Update für den Play Store selbst behoben sein.
Setzen Sie Ihr Google-Konto zurück
Wenn Sie versucht haben, Updates für den Play Store zu deinstallieren, und weiterhin Probleme beim Installieren oder Aktualisieren von Apps auf Ihrem Android-Gerät auftreten, müssen wir noch einige Tricks ausführen. Unabhängig davon, ob eine df-dla-15-Fehlermeldung oder ein anderer allgemeiner Fehler angezeigt wird, kann das Entfernen Ihres Google-Kontos von Ihrem Android-Gerät dazu beitragen, Probleme bei Google Play wiederherzustellen. Das Zurücksetzen Ihres Google-Kontos auf Ihrem Gerät kann Ihnen dabei helfen, verschiedene Probleme zu beheben, die sowohl mit Google Play zusammenhängen als auch nicht mit Google Play zusammenhängen, einschließlich der Behebung von eventuell verursachten Synchronisierungsfehlern Probleme auf Ihrem Gerät.
Öffnen Sie dazu zunächst das oben beschriebene Einstellungsmenü auf Ihrem Android-Gerät. Dieses Mal müssen Sie nicht auf das Apps-Menü tippen, sondern müssen die Registerkarte "Accounts" unter der Kategorie "Personal" suchen. Dadurch wird eine Liste aller mit Ihrem Telefon synchronisierten Konten geladen. Je nachdem, wie viele Apps und Konten Sie auf Ihrem Gerät geladen haben, ist diese Liste möglicherweise umfangreich oder kurz, abhängig von Ihrer eigenen Gerätenutzung. In jedem Fall ist die Liste alphabetisch sortiert. Suchen Sie also nach Google und tippen Sie auf die Option. Auf der nächsten Anzeige werden alle Google-Konten angezeigt, die mit Ihrem Gerät synchronisiert wurden. Für die meisten Benutzer ist dies nur ein einziges Konto, das Sie mit Ihrem Android-Gerät zum Synchronisieren von Kontakten, Kalenderterminen und Apps verwenden. Andere Benutzer haben möglicherweise sekundäre Konten für Arbeit oder Schule. Tippen Sie in beiden Fällen auf das Konto, das mit Ihren Android-Apps verknüpft ist (normalerweise das primäre Google-Konto), und tippen Sie auf diesen Namen. Dadurch wird eine Liste aller Daten geladen, die Ihr Telefon mit Ihrem Google-Konto synchronisiert.
Tippen Sie in der oberen rechten Ecke des Displays auf die dreifach gepunktete Menüschaltfläche, um das Menü für Ihr Konto zu öffnen. Tippen Sie auf die Option "Konto entfernen". Dadurch wird das Konto vollständig von Ihrem Gerät entfernt, sodass Sie entweder kein synchronisiertes Google-Konto mehr haben oder nur noch mit Ihren alternativen Konten. Rufen Sie anschließend in Ihren Einstellungen das Apps-Menü auf, suchen Sie die App-Infoseite für den Google Play Store und erzwingen Sie das Stoppen der App. Leeren Sie den Cache und die Daten in der App und kehren Sie zur Liste der Apps zurück. Öffnen Sie die Google Services Framework-App-Infoseite, löschen Sie den Cache und die Daten und starten Sie das Telefon oder Tablet neu.
Wenn Ihr Gerät den Neustart abgeschlossen hat, kehren Sie zu Ihren Einstellungen zurück und öffnen Sie die Konten. Tippen Sie hier auf die Schaltfläche „Add New“ (Neu hinzufügen) am unteren Rand der Konten. Dadurch wird eine Liste mit Konten geladen, die Sie hinzufügen können. Wählen Sie Google aus der Liste aus und geben Sie Ihre Google-Anmeldeinformationen ein. Öffnen Sie anschließend den Play Store und lassen Sie die App bei Bedarf aktualisieren. Versuchen Sie nach einigen Minuten, die App herunterzuladen oder zu aktualisieren, bevor Sie eine Fehlermeldung erhalten, und überprüfen Sie, ob die Fehlermeldung weiterhin angezeigt wird. Wenn dies der Fall ist, fahren Sie in diesem Handbuch mit unserem nächsten Tipp zur Fehlerbehebung fort.
SD-Karte und Zahlungsoption
Wenn Ihr Gerät über einen microSD-Kartensteckplatz verfügt, haben einige Benutzer gemeldet, dass das Entfernen und erneutes Laden der SD-Karte in Ihrem Gerät zur Behebung ihrer df-dla-15-Fehlermeldung beigetragen hat. Dies funktioniert jedoch nur auf Geräten mit einem SD-Kartensteckplatz. Wenn Sie also ein Telefon wie das Pixel von Google oder ein Samsung Galaxy Note 5 verwenden, lesen Sie weiter unten in dieser Anleitung, wie Sie Ihre Zahlungsmethode mit Google Play festlegen Beheben der Play Store-Fehlermeldung Ihres Geräts.
Öffnen Sie zunächst das Einstellungsmenü auf Ihrem Gerät und suchen Sie in Ihrem Menü die Option „Speicher“ oder „Speicher und USB“. Im Google-Standardmenü finden Sie dies unter "System", im Samsung-Menüsystem unter "Telefon". Hier können Sie den Speicher Ihres Telefons anzeigen, sowohl für Ihren internen Speicher als auch für die darin installierte SD-Karte Ihr Gerät. Unter „Portable Storage“ wird Ihre microSD-Karte unter dem Menü angezeigt. Neben der Speicheranzeige für Ihre SD-Karte befindet sich eine Auswurftaste. Tippen Sie auf dieses Symbol, um die Bereitstellung Ihrer SD-Karte von Ihrem Telefon aufzuheben und die Karte sicher aus dem Inneren Ihres Geräts zu entfernen.
Nachdem Sie Ihre SD-Karte ausgeworfen haben, gehen Sie zu Ihren App-Einstellungen und leeren Sie den Cache und die Daten für den Google Play Store. Sobald Sie Ihr Gerät geleert haben, können Sie Ihre SD-Karte über dasselbe Speichermenü wie oben erneut einbinden. Gehen Sie einfach zurück ins Menü und erlauben Sie Ihrem Gerät, die SD-Karte wieder zu verwenden. Wenn Ihre SD-Karte nicht mehr im Speicher aufgeführt ist, entfernen Sie sie einfach physisch und setzen Sie sie erneut in Ihr Gerät ein, um die Karte wieder zu aktivieren.
Die andere Methode, von der einige Nutzer berichtet haben, dass sie funktioniert, ist das Hinzufügen von Zahlungsinformationen zum Google Play Store. Wenn Sie bereits eine Zahlungsmethode im Play Store gespeichert haben, kann das Entfernen und Lesen dieser Informationen zur Überprüfung der Richtigkeit auch dazu beitragen, diese Fehlermeldung aus Ihren Anwendungen zu entfernen. Öffnen Sie zunächst den Play Store und tippen Sie auf die dreizeilige Menüschaltfläche in der oberen linken Ecke des Displays. Suchen Sie die Menüschaltfläche „Konto“ und öffnen Sie sie, um Ihre Kontoinformationen im Play Store anzuzeigen. Oben in dieser Liste werden "Zahlungsmethoden" sowie eine Option zum Hinzufügen einer neuen Zahlungsmethode aufgeführt. Klicken Sie auf diese Option, um Ihre Zahlungsmethodenliste zu öffnen, einschließlich aller Debit- und Kreditkarten, Ihres Google Play-Guthabens und aller PayPal-Konten, die Sie mit dem Google Store verknüpft haben.
Ignorieren Sie diese Optionen und fügen Sie Ihrem Konto eine neue Karte hinzu. Dazu gibt es zwei Möglichkeiten: Erstens können Sie unten auf dem Display auf „Kredit- oder Debitkarte hinzufügen“ tippen. Daraufhin werden Sie aufgefordert, Ihre neuen Kontoinformationen einzugeben. Die andere Option ist die Auswahl von "Weitere Zahlungsmethoden" am unteren Rand dieses Bildschirms, wodurch Ihre Google-Kontoinformationen in den Standardbrowser Ihres Geräts geladen werden. Geben Sie einfach Ihre Debit- oder Kreditkarteninformationen erneut ein und speichern Sie sie als Standardzahlungsmethode. Dadurch werden in der Regel alle verbleibenden Probleme mit Fehlermeldungen behoben, die Ihrem Konto zugeordnet sind.
Extreme Maßnahmen
Wenn Sie die oben beschriebenen Schritte ausgeführt haben und weiterhin Probleme beim Herunterladen oder Aktualisieren Ihrer Apps im Google Play Store haben, haben Sie kein Glück. Nachdem Sie sichergestellt haben, dass alle anderen externen Quellen (Netzwerkverbindungen usw.) vorhanden sind, können Sie beginnen, was wir als „extreme Maßnahmen“ bezeichnen. Diese beiden Tipps helfen bei der Lösung der meisten technischen Probleme Ihres Telefons und werden in der Regel als letzte Möglichkeit angesehen, wenn Sie dies versuchen Beheben Sie eine Fehlermeldung auf Ihrem Gerät. Im Wesentlichen werden wir zwei Dinge tun: das Löschen der Cache-Partition Ihres Geräts, das Starten Ihres Telefons in den Wiederherstellungsmodus und das Löschen Ihres Telefons. Wenn Sie den Cache Ihres Geräts leeren, gehen keine Daten verloren. Dies ist häufig eine gute Idee, wenn auf Ihrem Gerät zufällige Verzögerungen und Fehlermeldungen auftreten. Zum Löschen Ihres Telefons müssen Sie natürlich die werkseitigen Standardeinstellungen Ihres Telefons wiederherstellen. Daher möchten Sie diesen Schritt als letzten Ausweg für Ihr Gerät speichern. Schauen wir uns an, wie Sie beide Verfahren durchführen.
Cache-Partition löschen
Zuerst werden wir in den Wiederherstellungsmodus von Android booten, um die Cache-Partition zu löschen. Dies ist ein ziemlich technischer Vorgang. Wenn Sie dies also noch nie getan haben, gehen Sie vorsichtig vor. Dies ist nicht unbedingt eine gefährliche Operation, aber das Löschen der Cache-Partition von Ihrem Telefon erfordert etwas Geduld. Wie oben erwähnt, werden beim Löschen des Cache Ihres Telefons keine Daten oder Anwendungen von Ihrem Gerät gelöscht, wie dies beim Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen der Fall wäre. Stattdessen enthält die Cache-Partition alle temporären Daten, die von den Anwendungen und der Systemsoftware auf Ihrem Telefon gespeichert wurden. Auf diese Weise kann Ihr Telefon Anwendungsdaten schneller laden, es kann jedoch auch gelegentlich zu Problemen kommen und eine vollständige Klärung erforderlich machen, um mögliche Probleme mit dem Telefon zu beheben. Stellen Sie sich das wie eine massive Leerung des App-Caches vor, über den wir zuvor gesprochen haben.
Schalten Sie zunächst Ihr Telefon oder Tablet vollständig aus. Nach dem Ausschalten des Geräts müssen Sie eine Tastenkombination verwenden, um das Gerät in den Wiederherstellungsmodus zu starten. Leider gibt es keine Standardeinstellung für diese Tasten, und einige Telefone verwenden unterschiedliche Kombinationen. Hier sind einige beliebte Telefone und ihre spezifischen Tastenkombinationen, um in den Wiederherstellungsmodus zu booten:
- Nexus- und Pixel-Geräte: Halten Sie die Ein- / Aus-Taste und die Lautstärketaste gedrückt, bis ein Android-Symbol mit geöffnetem Körper angezeigt wird. Drücken Sie zweimal die Leiser-Taste, bis das rote Symbol für den Wiederherstellungsmodus oben auf dem Bildschirm angezeigt wird, und wählen Sie dieses Symbol mit der Ein- / Aus-Taste aus. Auf Ihrem Display wird ein weißes Android-Symbol mit der Aufschrift „Kein Befehl“ angezeigt. Halten Sie nun die Einschalt- und Lauter-Taste drei Sekunden lang gedrückt und lassen Sie dann nur die Lauter-Taste los. Halten Sie die Ein- / Aus-Taste gedrückt. Nach einigen Augenblicken sollte Ihr Gerät in die Wiederherstellung geladen werden.
- Samsung-Geräte vor dem S8 und S8 +: Hierzu zählen Geräte wie das Galaxy S6, S7 und ihre jeweiligen Ausgründungen sowie alle anderen Samsung-Geräte, die ihre physische Home-Taste am unteren Rand des Displays behalten. Halten Sie die Einschalttaste, die Lautstärketaste und die Starttaste gleichzeitig gedrückt. Lassen Sie diese Tasten los, wenn das Samsung-Logo zusammen mit „Recovery Booting“ auf dem Bildschirm angezeigt wird. Ein blauer Bildschirm zeigt bis zu dreißig Sekunden lang "System-Update installieren" an und warnt Sie dann, dass das Update fehlgeschlagen ist. Warten Sie einige Sekunden, und die Wiederherstellung wird geladen.
- LG G6 und andere LG-Geräte: Halten Sie die Einschalt- und Lautstärketaste gleichzeitig gedrückt. Wenn das LG-Logo angezeigt wird, lassen Sie die Ein- / Aus-Taste los und drücken Sie sie erneut, während Sie gleichzeitig die Leiser-Taste gedrückt halten.
- Andere Geräte: Verwenden Sie die Suchmaschine Ihrer Wahl, um nach "Boot in Recovery" zu suchen, und befolgen Sie dann die dort aufgeführten Schritte. Es gibt einfach zu viele Android-Handys, als dass wir jede Option auf dem Markt auflisten könnten.
Wenn Sie den Wiederherstellungsmodus erreicht haben (siehe Foto oben), bewegen Sie Ihren Selektor mit den Lautstärketasten nach oben und unten und gehen Sie im Menü zu „Cache-Partition löschen“. In der Abbildung oben befindet es sich unter der hervorgehobenen blauen Linie. Wählen Sie diese Option nur aus, wenn Sie Ihr gesamtes Telefon löschen möchten. Wenn Sie „Cache-Partition löschen“ markiert haben, drücken Sie die Ein- / Aus-Taste, um die Option auszuwählen. Verwenden Sie dann die Lautstärketasten, um „Ja“ zu markieren, und drücken Sie erneut die Ein- / Aus-Taste, um die Auswahl zu bestätigen. Ihr Telefon beginnt mit dem Löschen der Cache-Partition, was einige Augenblicke dauern wird. Festhalten, während der Vorgang fortgesetzt wird. Wenn der Vorgang abgeschlossen ist, wählen Sie „Gerät jetzt neu starten“, falls dies noch nicht geschehen ist, und drücken Sie zur Bestätigung die Ein- / Aus-Taste. Gehen Sie nach dem Neustart Ihres Geräts zurück in den Play Store und versuchen Sie, Ihre fehlgeschlagenen Anwendungen herunterzuladen oder zu aktualisieren. Wenn Sie nach dem Durchlaufen der oben aufgeführten Schritte immer noch Probleme mit Ihren Apps haben, können wir einen letzten Schritt ausführen. Leider muss Ihr Gerät auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt werden.
Werkseitige Zurücksetzung Ihres Geräts
Ja, wie bei den meisten Problemen mit moderner Technologie ist das Zurücksetzen des Geräts auf die Werkseinstellungen oft die endgültige Lösung, um softwarebezogene Fehler mit Ihrem Gerät zu beheben. Natürlich tut dies niemand gerne, aber gelegentlich kann dies die einzige Lösung für das Lösen von Fehlermeldungen mit Ihrem Gerät sein. Wenn Sie alles andere in dieser Liste ausprobiert haben und bei Ihrem Play Store immer noch ein Serverfehler auftritt - und festgestellt haben, dass es sich um Ihr Gerät handelt, nicht um Ihre Internetverbindung oder Ihren Router -, sollten Sie mit dem Zurücksetzen Ihres Geräts fortfahren .
Beginnen Sie, indem Sie Ihr Telefon im Cloud-Dienst Ihrer Wahl sichern - ganz gleich, ob es sich um Google Drive, Samsung Cloud oder einen anderen Drittanbieter handelt. Sie können andere Apps wie SMS Backup and Restore oder Google Photos verwenden, um Textnachrichten, Anrufprotokolle und Fotos zu sichern. Sobald Ihr Telefon gesichert ist (oder Sie Ihre wichtigen Dateien auf eine SD-Karte oder einen separaten Computer verschoben haben), können Sie mit dem Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen beginnen.
Gehen Sie in Ihr Einstellungsmenü und finden Sie das Menü "Sichern und Zurücksetzen" in Ihren Einstellungen. In der Regel befindet sich dies im unteren Bereich des Einstellungsmenüs. Dies hängt jedoch möglicherweise davon ab, welche Software auf Ihrem Telefon ausgeführt wird. Unsere Screenshots hier stammen von einem Galaxy S7 Edge, aber Pixel- oder Nexus-Benutzer sehen möglicherweise eine etwas andere Anzeige. Öffnen Sie Ihr Einstellungsmenü und wählen Sie "Sichern und Zurücksetzen", das Sie im Standardeinstellungsmenü unter "Persönlich" und im vereinfachten Display unter "Allgemeine Verwaltung" finden. Wählen Sie die dritte Option zum Zurücksetzen aus: "Auf Werkseinstellungen zurücksetzen". Daraufhin wird ein Menü geöffnet, in dem alle auf Ihrem Telefon angemeldeten Konten sowie eine Warnung angezeigt werden, dass alle Daten auf Ihrem Gerät gelöscht werden. Ihre SD-Karte wird nur zurückgesetzt, wenn Sie die Option "SD-Karte formatieren" unten im Menü auswählen. ob Sie dies tun möchten, liegt bei Ihnen, ist aber für diesen Vorgang nicht erforderlich. Vergewissern Sie sich vor der Auswahl von „Telefon zurücksetzen“ im unteren Bereich dieses Menüs, dass Ihr Telefon entweder angeschlossen oder voll aufgeladen ist. Ein Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen kann eine angemessene Menge an Strom verbrauchen und bis zu einer halben Stunde dauern, sodass Sie nicht möchten, dass Ihr Telefon während des Vorgangs abstirbt.
Wenn Sie sichergestellt haben, dass Ihr Gerät aufgeladen oder aufgeladen wird, klicken Sie auf "Telefon zurücksetzen" und geben Sie Ihre PIN oder Ihr Kennwort zur Sicherheitsüberprüfung ein. Danach wird Ihr Telefon zurückgesetzt. Lassen Sie das Gerät sitzen und schließen Sie den Vorgang ab. Sobald das Zurücksetzen abgeschlossen ist, was wiederum 30 Minuten oder länger dauern kann, werden Sie aufgefordert, Ihr Telefon einzurichten. Während dieses Vorgangs müssen Sie erneut eine Verbindung zu Ihrem WLAN-Netzwerk herstellen und Ihr Google-Konto kündigen. Laden Sie nach Abschluss des Setups eine App von Google Play herunter (sofern diese noch nicht von einem Backup heruntergeladen wurde). Wenn Sie weiterhin Probleme beim Herunterladen von Apps auf Ihr Telefon haben, müssen Sie möglicherweise Ihren Netzbetreiber oder den Hersteller des Telefons kontaktieren, um weitere Unterstützung oder ein Ersatzgerät zu erhalten, das einen Garantieanspruch geltend macht.
***
Android ist kein perfektes Betriebssystem, und obwohl Fehlermeldungen und Probleme mit dem Gerät selten sind, kann es problematisch sein, wenn Serverfehler und andere Probleme auf Ihrem Gerät auftreten. Zum Glück gibt es eine Menge Fehlerbehebungen für das Beheben von Problemen mit Google Play für Ihr Gerät. Die obigen Ausführungen behandeln nahezu alles, worüber wir gehört haben, um den mit dem Google Play Store verbundenen Fehler „df-dla-15“ zu beheben. Eine dieser Korrekturen sollte für Sie funktionieren, falls Sie auf diesen bekannten, aber behebbaren Fehler stoßen. Viel Glück. Lassen Sie uns wissen, ob etwas, das hier nicht aufgeführt ist, stattdessen für Sie funktioniert hat!
