Anonim

Wie bei seinen Vorgängern können Sie mit dem Windows 10-Task-Manager sehen und steuern, welche Programme und Dienste so konfiguriert sind, dass sie beim Starten von Windows gestartet werden. Die meisten Windows-Programme und die dazugehörigen Dienste sind leicht zu identifizieren - Dropbox, NVIDIA, Adobe Creative Cloud usw. - aber manchmal stoßen Sie auf ein Programm, das keine Hinweise auf dessen Ersteller oder Zweck gibt. Hier erfahren Sie genau, was diese unbekannten Startprogramme tun.
Schauen wir uns zunächst den Task-Manager für unseren Beispiel-PC im folgenden Screenshot an. Wir sehen, dass die meisten für Windows Startup konfigurierten Einträge entweder über den Namen der App oder des Dienstes oder über die Spalte „Publisher“ eindeutig identifizierbar sind. Zum Beispiel ist „AcroTray“ möglicherweise nicht sofort erkennbar, aber wenn es mit „Adobe Systems Inc.“ in der Publisher-Spalte gepaart wird, wird deutlich, dass dies mit Adobe Acrobat zusammenhängt.


Sie werden jedoch feststellen, dass ein Startprogramm im Task-Manager weitaus mysteriöser ist. Sein Name ist einfach "Programm" und er enthält keine Herausgeberinformationen. Wie können wir feststellen, was zum Teufel das ist?
Der Trick besteht darin, herauszufinden, was das unbekannte Startprogramm tut, indem Sie weitere Informationen zu den Ressourcen anzeigen, auf die es auf Ihrem PC zugreift. Dies kann erreicht werden, indem zusätzliche Informationsspalten im Task-Manager aktiviert werden.
Klicken Sie im Task-Manager auf der Registerkarte Start mit der rechten Maustaste auf die Kopfzeile. Daraufhin wird eine Liste mit zusätzlichen Spalten angezeigt, die weitere Informationen zu den einzelnen Startprogrammen oder -diensten enthalten, z. B. wie viel CPU-Zeit benötigt wird, wenn Sie sich bei Windows anmelden. Die Spalte, die uns interessiert, ist Command Line .


Nachdem Sie in den Startanzeigeoptionen die Option Befehlszeile ausgewählt haben, wird ganz rechts in Ihrem Task-Manager eine neue Spalte angezeigt (möglicherweise müssen Sie die Größe Ihres Task-Manager-Fensters ändern, um sie anzuzeigen). Hiermit wird der Speicherort aller lokalen Ressourcen angezeigt, auf die das unbekannte Programm oder der unbekannte Dienst beim Ausführen zugreift.


In unserem Beispiel sehen wir, dass unser unbekanntes „Programm“ mit „iCloudServices.exe“ zusammenhängt, einem Apple-Programm, das den Zugriff auf die iCloud-Funktionen des Unternehmens in Windows ermöglicht. Anhand dieser Informationen können wir entscheiden, ob das unbekannte Programm beim Start aktiviert werden soll.
Die Befehlszeilenspalte kann hilfreich sein, wenn Sie häufig die Herkunft von Windows-Programmen und -Prozessen untersuchen. Wenn Sie jedoch einen möglichst kompakten Task-Manager bevorzugen, können Sie diese Spalte schnell wieder deaktivieren, wenn Sie mit der richtigen Vorgehensweise fertig sind - Klicken Sie auf die Kopfzeile und klicken Sie erneut auf "Command Line", um die Auswahl aufzuheben.

Identifizieren unbekannter Startprogramme im Windows Task-Manager