Nachdem Sie unzählige Stunden damit verbracht haben, Ihre Daten nach genauen Spezifikationen zu bearbeiten, müssen Sie sich beim Ausdrucken nicht mehr anstrengen. Das Drucken von Google Sheets ist nicht unbedingt eine entmutigende Aufgabe, wenn Sie die Standardeinstellungen verwenden. Die Probleme treten in der Regel in dem Moment auf, in dem Sie Anpassungen vornehmen müssen, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen.
Lesen Sie auch unseren Artikel So markieren Sie Duplikate in Google Sheets
Vielleicht möchten Sie die gesamte Tabelle auf eine einzelne Seite bringen. Einfach genug. Wenn Sie alle Ihre Daten in einem einzigen, einfach anzuzeigenden Blatt zusammenfassen, ist es für ein Publikum einfacher, die Dinge zu verfolgen. Wenn Sie nicht wissen, welche Anpassungen erforderlich sind, um sicherzustellen, dass alle Daten weiterhin sichtbar und fehlerfrei sind, kann dies jedoch bei Personen mit weniger Erfahrung mit Google Sheets zu Verwirrung führen.
Im Folgenden beschreibe ich nicht nur, wie Sie eine gesamte Google-Tabelle oder Arbeitsmappe drucken, sondern auch, wie Sie bestimmte Bereiche und Bereiche auswählen können, um sicherzustellen, dass Sie nur die Daten drucken, die Sie benötigen.
Drucken Sie die gesamte Google-Tabelle
So drucken Sie eine vollständige Google-Tabelle oder Arbeitsmappe:
- Klicken Sie bei geöffneter Tabelle auf Datei und wählen Sie im Dropdown-Menü die Option Drucken . Sie können auch gleichzeitig die Tasten STRG + P drücken.
Dies sollte ein neues Fenster für die Druckeinstellungen öffnen.
- Wählen Sie in der rechten Spalte unter "Drucken" aus, ob Sie das aktuell angezeigte Blatt (Aktuelles Blatt) oder alle Blätter (Arbeitsmappe) drucken möchten. Es gibt auch die Option Ausgewählte Zellen (F12), auf die wir später noch eingehen werden.
- Die nächste Auswahl ist, wenn Sie möchten, dass die Arbeitsblätter im Querformat (horizontal) oder Hochformat (vertikal) gedruckt werden. Das Querformat ist breiter als hoch und eignet sich normalerweise am besten für Datenblätter. Stellen Sie sicher, dass Ihr Drucker in der Lage ist, im Querformat zu drucken, da einige Drucker dies nicht können. Das Hochformat wird bevorzugt, wenn Ihre Tabellen mehr Zeilen als Spalten enthalten.
- Das Dropdown-Menü "Skalieren" bietet verschiedene Optionen zum Abschneiden der gedruckten Seiten. Für Querformat können Sie die Einstellung An Breite anpassen bevorzugen. Diese Einstellung stellt sicher, dass die Daten auf dem Blatt die Breite des Papiers nicht überschreiten.
- Wenn Sie alle gewünschten Einstellungen vorgenommen haben, klicken Sie oben rechts auf die Schaltfläche Senden, um Ihren Drucker auszuwählen.
Wenn Sie nicht die gesamte Tabelle oder Arbeitsmappe drucken möchten, lesen Sie die folgenden zusätzlichen exemplarischen Vorgehensweisen.
Druckauswahlbereiche und -sätze
- Um sich auf spezifischere Daten zu konzentrieren, möchten Sie wahrscheinlich nur einen bestimmten Bereich der Tabelle drucken, anstatt die gesamte Seite oder die gesamte Arbeitsmappe. So legen Sie Bereiche für den Druck fest:
- Markieren Sie bei geöffneter Google-Tabelle die Zellen, die Sie drucken möchten.
- Gehen Sie zu Datei und wählen Sie Drucken oder drücken Sie STRG + P. Dies öffnet das Fenster "Druckeinstellungen".
- Stellen Sie unter der Dropdown-Liste "Drucken" die Option " Ausgewählte Zellen" ein (F12) . Im Anzeigefenster sollten alle Zellreferenzen angezeigt werden, die Sie zuvor markiert haben. Wenn nicht, gehen Sie zurück und vergewissern Sie sich, dass alle zu druckenden Zellen ausgewählt sind.
Von hier aus können Sie die oben beschriebenen Schritte zum Drucken der gesamten Google-Tabelle ausführen, beginnend mit Schritt 3 .
Passen Sie die Druckeinstellungen an
Mit den behandelten Druckgrundlagen können wir uns nun eingehender mit den Anpassungen befassen, die Sie möglicherweise beim Drucken Ihrer Google Spreadsheets vornehmen.
Ränder anpassen
Sie können den Abstand zwischen den Daten und der Papierkante steuern, indem Sie die Ränder in den „Druckereinstellungen“ anpassen. Wählen Sie in der Dropdown-Liste die Option Breit, um die Ränder zu vergrößern, oder Schmal, um sie zu verkleinern. Dies ist eine großartige Funktion, mit der Sie bei Bedarf Speicherplatz für Ihre Daten schaffen können.
Papier größe
Es ist möglicherweise nur ratsam, Änderungen an der Papiergröße vorzunehmen, wenn Ihre Kalkulationstabellen von größerer Sorte sind. Die Standardeinstellung ist Letter (8, 5 x 11 Zoll). Dies ist das Standardformat für die meisten Druckpapiere. Wenn sich die Daten über einen größeren Bereich erstrecken, können Sie die Größe auf Legal oder ein anderes Standardgroßformat festlegen. Vergewissern Sie sich nur, dass Ihr Drucker über das richtige Papierformat verfügt.
Formatierung
So entfernen Sie die Gitternetzlinien, die normalerweise für die Anzeige auf dem Bildschirm reserviert sind, und sparen sich möglicherweise etwas Tinte:
Deaktivieren Sie in den Druckereinstellungen im Dropdown-Menü Formatierung die Option Gitternetzlinien anzeigen . Sie können sie jederzeit auch behalten, wenn dies erforderlich ist.
Wenn Sie Teile der Daten mit ähnlichen Effekten hervorheben möchten, ist es möglicherweise in Ihrem Interesse, der Datentabelle Rahmen hinzuzufügen. Rahmen finden Sie in der Symbolleiste der Google-Tabelle. Das Symbol ist ein 2 × 2-Kästchen, wie hier gezeigt:
Kopf- und Fußzeilen
Wie bei den restlichen Anpassungen der Tabellenkalkulation können Sie der Tabellenkalkulation über das Fenster „Druckereinstellungen“ Kopf- und / oder Fußzeilentext hinzufügen.
