Es wird gemunkelt, dass Microsoft beschlossen hat, Windows 10 als letzte Version seines Betriebssystems zu verwenden, anstatt künftige Versionen von Windows zu entwickeln. Microsoft ist bestrebt, Windows 10 (das zahlreiche Sicherheitslücken aufweist) zu verbessern und sicherer zu machen, anstatt künftige Versionen der beliebten Software zu entwickeln. Aufgrund der Sicherheitslücken (und -funktionen) von Windows 10 haben nun viel mehr Benutzer nach Möglichkeiten gesucht, die Privatsphäre ihres Computers zu schützen.
Lesen Sie auch unseren Artikel So verwenden Sie Popcorn-Zeit mit Chromecast
Wenn Sie sich für einen VPN-Dienst entschieden haben, mit dem Sie Ihren Windows 10-Computer schützen möchten, müssen Sie einige Schritte ausführen, um ihn einzurichten. Keine Sorge - hier treten wir ein, um Sie auf dem Weg zu begleiten.
Option 1: VPN-Software von Drittanbietern
Laden Sie den Installer herunter
Für diese Vorgehensweise verwenden wir den privaten Internetzugang für unseren VPN-Dienst. Wählen Sie nach Auswahl der monatlichen, vierteljährlichen oder jährlichen Abonnementoption Ihre Zahlungsmethode und tätigen Sie den Kauf. Sobald Sie bezahlt haben, erhalten Sie eine E-Mail, in der Sie aufgefordert werden, das Installationsprogramm für die VPN-Software herunterzuladen.
Nachdem Sie die E-Mail erhalten und geöffnet haben:
- Laden Sie das Installationsprogramm für den privaten Internetzugang über den in der E-Mail angegebenen Link herunter. Anschließend wird das VPN-Softwarepaket auf Ihrem Windows 10-Computer installiert.
- Die Website für den privaten Internetzugang, auf der Sie die VPN-Software gekauft haben, wird geöffnet. Das Installationsprogramm wird über Ihren Webbrowser heruntergeladen.
- Wählen Sie die Option „Speichern unter“ und speichern Sie das Installationsprogramm auf Ihrem Desktop. Auf diese Weise ist es einfacher, das Installationsprogramm für die Private Internet Access VPN-Software zu finden und zu starten.
Installieren Sie die VPN-Software
Wenn der Download für Private Internet Access abgeschlossen ist, klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf und wählen Sie "Als Administrator ausführen". Auf Ihrem Windows-Bildschirm wird ein Popup-Fenster mit einer Eingabeaufforderung angezeigt. Es extrahiert und installiert die erforderlichen Elemente, damit die VPN-Software unter Windows 10 funktioniert.
In einem Installationsfeld werden Sie um Ihre Erlaubnis gebeten, das Private Internet Access VPN auf Ihrem Windows 10-Computer zu installieren. Klicken Sie einfach auf die Schaltfläche "Installieren".
Als Nächstes möchten Sie den Verbindungstyp in TCP ändern. Klicken Sie dazu mit der rechten Maustaste auf das Symbol Privater Internetzugang in der Taskleiste unten rechts in Ihrer Windows 10-Taskleiste. Gehen Sie zu und wählen Sie "Einstellungen" mit Ihrer Maus. Klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche "Erweitert".
Wählen Sie "TCP" in der oberen Dropdown-Box, in der UDP als Standard angezeigt wird. Wählen Sie dann entweder Ihren Verbindungsstandort aus oder verwenden Sie "Auto". Wenn Sie IPV6 verwenden möchten, möchten Sie möglicherweise auch "IPV6-Auslaufschutz" deaktivieren.
Nachdem Sie die richtigen Einstellungen ausgewählt haben, klicken Sie auf die Schaltfläche "Speichern". Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol für den privaten Internetzugang in der Taskleiste unten rechts in der Windows 10-Taskleiste. Gehen Sie dann zu "Verbinden" und klicken Sie darauf, um eine Verbindung über VPN herzustellen. Boom - das war's. Sie sind jetzt anonym mit dem Internet verbunden!
Option 2: Verwenden Sie das in Windows integrierte VPN
Wenn Sie nicht für einen VPN-Dienst bezahlen möchten, können Sie die Chance nutzen, einen kostenlosen VPN-Dienst zu nutzen. Windows 10 verfügt über ein kostenloses integriertes VPN. Ja, das haben Sie richtig gelesen… Mit Windows 10 können Sie ein eingebautes VPN einrichten und verwenden. Es wird ein bisschen dauern, bis Sie konfiguriert haben, aber wir helfen Ihnen dabei. Befolgen Sie diese Anweisungen, um das im Lieferumfang von Windows 10 enthaltene integrierte VPN zu konfigurieren.
- Klicken Sie in der Windows 10-Taskleiste auf das Windows-Symbol. Klicken Sie dann auf "Einstellungen" (das kleine Zahnradsymbol).
- Wenn das Fenster Windows-Einstellungen auf Ihrem Desktop angezeigt wird, klicken Sie auf "Netzwerk und Internet".
- Klicken Sie dann im linken Bereich auf "VPN".
- Klicken Sie im VPN-Fenster auf "VPN-Verbindung hinzufügen".
- Wählen Sie im Dropdown-Feld "Windows (integriert)" als VPN-Anbieter aus.
- Geben Sie als Verbindungsnamen ein, wie Sie die Verbindung anrufen möchten.
- Der Servername oder die Adresse wird als nächstes eingegeben. Sie müssen diese Informationen kennen, da sie sich auf Ihren privaten Server oder den VPN-Server beziehen, zu dem Sie eine Verbindung herstellen. Sie müssen selbst recherchieren, um einen zuverlässigen VPN-Server zu finden, mit dem Sie eine Verbindung herstellen können.
- Wählen Sie als Nächstes "PPTP" (Punkt-zu-Punkt-Tunnelprotokoll).
- Wählen Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort als Anmeldeinformationen. Geben Sie dann Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort in die Textfelder ein. Stellen Sie sicher, dass das Kontrollkästchen "Anmeldeinformationen speichern" aktiviert ist.
- Klicken Sie zum Schluss auf die Schaltfläche "Speichern" am unteren Rand des VPN-Setups. Jetzt können Sie es verwenden.
Ihr neu eingerichtetes VPN wird jetzt in der VPN-Liste angezeigt. Klicken Sie einfach darauf und wählen Sie die Schaltfläche "Verbinden" und Sie können loslegen.
***
Es gibt so viele VPN-Dienstanbieter, die kostenpflichtig und kostenlos sind, und es kann schwierig sein, einen auszuwählen. Es kann einige Zeit und Nachforschungen dauern, bis Ihre Suche abgeschlossen ist. Wenn Sie die für Ihre Anforderungen geeignete gefunden haben, können Sie entweder deren Installationssoftware oder das in Windows 10 integrierte VPN verwenden. Wenn Sie jedoch nach einer Verknüpfung zum Auffinden Ihres neuen VPN suchen, stellen Sie sicher, dass Sie diese verwenden Schauen Sie sich gleich hier unsere Liste mit einigen unserer beliebtesten Tipps für VPNs auf Windows und anderen Plattformen an.
Lassen Sie uns im Kommentarbereich wissen, welcher VPN-Dienstanbieter Ihr Favorit ist!
