Als Reaktion auf wachsende Bedenken hinsichtlich Malware und Viren unter Mac OS X führte Apple Gatekeeper ein, ein neues Sicherheitsfeature, als Teil von OS X 10.8 Mountain Lion ein (und portierte es später auf OS X 10.7 Lion ab Version 10.7.5). Gatekeeper verhindert, dass ein Benutzer Anwendungen startet, die nicht aus dem Mac App Store stammen, oder registrierte Entwickler. Abhängig davon, wie Sie Ihren Mac verwenden und welche Apps Sie verwenden, kann Gatekeeper sowohl nützlich als auch ärgerlich sein. Hier erfahren Sie, wie Sie damit umgehen.
Gehen Sie zunächst zu Systemeinstellungen > Sicherheit und Datenschutz> Allgemein, um die Einstellungen von Gatekeeper zu ändern. Obwohl es nicht als solches gekennzeichnet ist, werden die Einstellungen von Gatekeeper in der unteren Hälfte der Registerkarte Allgemein aufgelistet.
Es gibt drei Haupteinstellungen für Gatekeeper:
Mac App Store : Damit können nur Apps gestartet werden, die aus dem Mac App Store von Apple heruntergeladen wurden. Während die Mac App Store-Bibliothek von Tag zu Tag größer wird, möchten die meisten Mac-Benutzer Apps ausführen, die noch nicht im Store verfügbar sind (und aufgrund der Umstellung von Apple auf Sandbox-Anforderungen möglicherweise nie verfügbar sind). Wählen Sie diese Einstellung daher nur, wenn Sie es sind Stellen Sie sicher, dass sich die gewünschten Apps bereits im Store befinden.
Mac App Store und identifizierte Entwickler : Mit dieser Einstellung können Mac App Store-Apps wie oben beschrieben sowie signierte Anwendungen von „identifizierten“ Apple-Entwicklern verwendet werden. Identifizierte Entwickler sind Drittanbieter, die sich bei Apple registrieren und ein eindeutiges digitales Zertifikat für ihre Apps erhalten. Ziel dieser Vereinbarung ist es, dass Apple weiß, wer eine bestimmte Anwendung erstellt hat, wenn es Probleme gibt, und die Benutzer dank des digitalen Zertifikats erkennen können, ob die App in irgendeiner Weise geändert wurde (z. B. wenn sich ein Hacker verbreitet) eine modifizierte Kopie von iWork mit darin enthaltener Malware).
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Apple die Apps von identifizierten Entwicklern nicht genehmigt , wie dies bei Apps im Mac- oder iOS-App-Store der Fall ist. Es ist relativ einfach, sich bei Apple zu registrieren und ein Zertifikat zum Signieren von Anwendungen zu erhalten. Während Apple Beschwerden ernst nimmt und bekannte Entwickler, die Malware verbreiten, auf die schwarze Liste setzt, ist es sehr gut möglich, dass ein neuer Entwickler (oder ein bestehender Entwickler mit einem neuen Alias) registriert wird und Apps mit böswilliger Absicht verbreitet. Daher sollten Benutzer beim Starten von Apps unbekannter Herkunft oder von unbekannten Entwicklern weiterhin mit Vorsicht vorgehen.
Überall : Wie der Name der Einstellung andeutet, wird Gatekeeper dadurch effektiv deaktiviert, mit Ausnahme von Apps und Prozessen, die Apple als böswillig bekannt sind und auf der schwarzen Liste des Unternehmens stehen. Das heißt, wenn Sie eine App öffnen, in der Malware verborgen ist, die noch nicht bekannt ist, wird Ihr Mac möglicherweise beim nächsten Ausbruch als Patient Null angezeigt. Für erfahrene Benutzer, die kluge Entscheidungen darüber treffen, welche Apps heruntergeladen und geöffnet werden sollen, sind die Chancen, Malware zu erhalten, trotz dieser Einstellung relativ gering.
Wenn ein Benutzer versucht, eine App zu öffnen, die nicht den Anforderungen seiner Gatekeeper-Einstellung entspricht, wird in OS X eine Warnung angezeigt, in der erläutert wird, warum die App nicht ausgeführt werden darf.
Um diese einmalige Ausnahme zuzulassen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das App-Symbol und klicken Sie mit der linken Maustaste auf "Öffnen" (im Gegensatz zu einem Doppelklick mit der linken Maustaste auf das Symbol, um es zu öffnen). Daraufhin wird eine ähnliche Warnung angezeigt, die Sie darüber informiert, dass die App nicht aus dem Mac App Store stammt oder nicht von einem bestimmten Entwickler stammt. Im Gegensatz zur Standardwarnung gibt es jetzt ein Feld "Öffnen", mit dem Sie den Start der App erzwingen können, auch wenn diese nicht den Anforderungen von Gatekeeper entspricht.
Mit dieser Problemumgehung können Sie Gatekeeper auf ein beliebiges Schutzniveau einstellen und es dennoch bei Bedarf schnell umgehen. Dies funktioniert hervorragend, wenn Sie einen Mac mit Kindern oder nicht technisch versierten Ehepartnern teilen.
