Anonim

Warum Plex?

Schnellzugriff

  • Warum Plex?
  • Was du brauchen wirst
  • Der Server
    • Blinken Sie das Bild
    • Stellen Sie es zusammen
    • WLAN einrichten
    • Installieren Sie Plex
    • Konfigurieren Sie den Server
    • Ein Konto erstellen
    • Ihre Medienbibliothek
      • USB
      • Netzwerk
      • Einrichten einer Bibliothek in Plex
    • Externer Zugriff
  • Der Spieler
    • Laden Sie das Bild herunter
    • Blinken Sie das Bild
    • Stellen Sie Ihren Pi zusammen
    • Fang an
  • Schlussgedanken

Sie möchten also eine Heimkino-Streaming-Lösung in Ihrem Heim einrichten. Sie haben zwei offensichtliche Möglichkeiten: Plex und Kodi. In Wirklichkeit funktionieren beide großartig. Wenn Sie jedoch ein bisschen mehr Glanz und zusätzliche Extras suchen, ist Plex die richtige Wahl.

Plex ist ein kommerzielles Produkt im Gegensatz zu einem Open Source-Projekt wie Kodi. Sie haben bereits die harten Teile für Sie eingerichtet. Das bedeutet, dass Sie sich weniger Gedanken um die Konfiguration und Feinabstimmung Ihres Systems machen müssen, es wird einfach funktionieren.

Plex bietet auch eine breitere Plattformunterstützung, sodass es eine bessere Wahl ist, wenn Sie viele verschiedene Geräte in Ihrem Netzwerk haben, auf die Sie streamen möchten. Plex unterstützt Streaming-Geräte wie Roku sowie Telefone und Tablets. Sie müssen jedoch für die volle Android- und iOS-Unterstützung bezahlen.

Mit Plex können Sie Daten außerhalb Ihres Heimnetzwerks streamen, solange Ihr Medienserver ausgeführt wird. Dies ist Teil dessen, was den Pi zu einer hervorragenden Option für die Einrichtung eines Plex-Servers macht. Es ist extrem stromsparend, es ist also nicht schlecht, es laufen zu lassen.

Insgesamt ist Plex eine hervorragende Option zum Einrichten Ihrer Heim-Media-Streaming-Lösung.

Was du brauchen wirst

Für dieses gesamte Setup benötigen Sie Duplikate von allem, um ein Raspberry Pi-System einzurichten, sowie alle gewünschten Ergänzungen für Ihren Media Player. Es gibt nicht allzu viel, aber wählen Sie Ihre Media Player-Komponenten so aus, als würden Sie jedes andere Heimkino-Setup erstellen.

  • Himbeer-Pi 2 oder besser x2
  • 8 GB oder mehr MicroSD-Karte x2
  • Himbeer-Pi-Netzkabel x2
  • Ethernet-Kabel (zur Ersteinrichtung)
  • Ein Speicherlaufwerk (Netzwerk oder USB) für Ihre Medien
  • USB Tastatur und Maus

Der Server

Es gibt kein spezielles Plex-Image für den Raspberry Pi. Sie müssen den Server mit Raspbian einrichten. Das ist aber in Ordnung, es ist eigentlich sehr einfach.

Blinken Sie das Bild

Laden Sie zunächst die neueste Version von Raspbian Lite herunter. Sie brauchen dafür keine Desktop-Umgebung. Es ist nur ein Server, und Sie können ihn über SSH und ein Webinterface verwalten.

Sobald Sie Ihr Bild haben, entpacken Sie es. Legen Sie Ihre erste MicroSD-Karte in Ihren Computer ein. Sie werden etwas brauchen, um das Bild auf die SD zu schreiben. Egal welches Betriebssystem Sie verwenden, Etcher ist eine großartige Option. Laden Sie die Version für Ihr Betriebssystem herunter.

Öffne Etcher. Das Interface ist so einfach wie es nur geht. Suchen Sie in der ersten Spalte Ihr Bild. In der Mitte finden Sie Ihre SD-Karte. Wenn alles richtig aussieht, können Sie mit der Schaltfläche in der letzten Spalte das Bild schreiben. Stellen Sie unbedingt sicher, dass Sie zuerst die richtige Kartenposition haben. Dadurch wird alles auf der Karte überschrieben.

Entfernen Sie Ihre Karte noch nicht. Sie müssen SSH aktivieren. Suchen Sie im Dateibrowser Ihres Computers die "Boot" -Partition, die Sie gerade auf die MicroSD geschrieben haben. Erstellen Sie in diesem Verzeichnis eine leere Datei mit dem Namen "ssh". Diese Datei weist den Raspberry Pi an, den SSH-Zugriff beim Start zu aktivieren.

Stellen Sie es zusammen

Nehmen Sie Ihre SD-Karte aus Ihrem Computer und legen Sie sie in den Pi. Schließen Sie den Pi mit einem Ethernet-Kabel direkt an Ihr Netzwerk an. Stecken Sie dann den Pi ein.

Warten Sie einige Minuten, bis sich der Pi eingerichtet hat. Es muss die Größe der Partitionen ändern und gestartet werden, bevor Sie darauf zugreifen können. Öffnen Sie in der Zwischenzeit einen Browser auf Ihrem Computer und navigieren Sie zur Weboberfläche Ihres Routers. Suchen Sie die Schnittstelle, auf der Sie die IP-Adressen der angeschlossenen Geräte sehen können. Warten Sie, bis der Pi angezeigt wird. Notieren Sie sich die IP-Adresse, die es hat.

Öffnen Sie OpenSSH. Wenn Sie unter Windows arbeiten, ist dies möglicherweise die integrierte OpenSSH-App oder PuTTY. Unter Linux… wissen Sie bereits, was zu tun ist. Stellen Sie über die IP-Adresse eine Verbindung zum Pi her. Der Benutzername ist "pi" und das Passwort ist "Himbeere".

WLAN einrichten

Da dies ein Server ist, ist es wahrscheinlich eine bessere Idee, diesen kabelgebunden zu lassen. Wenn Sie wirklich eine drahtlose Verbindung benötigen, können Sie eine einrichten.

Beginnen Sie mit der Aktualisierung des Pi. Es ist immer eine gute Idee, die neuesten Pakete zu haben.

$ sudo apt update && sudo apt upgrade

Das Passwort für "sudo" ist immer noch "Himbeere".

Auf dem Pi sind bereits die erforderlichen WiFi-Tools installiert. Sie müssen sie nur über die Befehlszeile einrichten. Richten Sie zunächst Ihr Kennwort und Ihren Netzwerknamen ein. Es gibt tatsächlich ein Werkzeug dafür. Zuerst eskalieren Sie Ihre Berechtigungen an root.

$ sudo su

Führen Sie als Nächstes das Tool aus und leiten Sie die Ausgabe in die richtige Konfigurationsdatei.

# wpa_passphrase “network” “passphrase” >> /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf

Öffnen Sie die Datei. Sie sehen Ihren Netzwerknamen, die eingegebene Passphrase und die verschlüsselte Form des Passworts. Sie können das Klartext-Passwort aus Sicherheitsgründen jederzeit löschen. Belassen Sie die verschlüsselte.

Löschen Sie jetzt Ihre Root-Rechte.

# Ausfahrt

Ihr Pi sollte sich jetzt automatisch mit Ihrem Netzwerk verbinden. Sie können überprüfen mit:

$ ifconfig wlan0

Wenn die Verbindung nicht hergestellt wird, starten Sie den Pi neu und die Verbindung wird hergestellt. Denken Sie daran, dass Sie erneut SSH benötigen.

$ sudo Neustart

Installieren Sie Plex

Jetzt können Sie Plex installieren. Der Plex-Server ist in einem externen Repository verfügbar. Sie müssen es zu Ihrem Pi hinzufügen, um das Paket zu installieren und auf dem neuesten Stand zu halten. Installieren Sie zuerst das Debian-Paket, das Paketinstallationen über HTTPS ermöglicht.

$ sudo apt installiere apt-transport-https

Laden Sie anschließend den GPG-Schlüssel des Repositorys herunter und importieren Sie ihn.

$ wget -O - https://dev2day.de/pms/dev2day-pms.gpg.key | sudo apt-key add -

Fügen Sie dann das Repository hinzu. Verwenden Sie "nano", um eine Datei für Ihr Repository zu erstellen.

$ sudo nano /etc/apt/sources.list.d/plex.list

Platzieren Sie in dieser Datei die folgende Zeile.

deb https://dev2day.de/pms/ stretch main

Speichern Sie es und beenden Sie es.

Sie haben das Repository. Aktualisieren Sie nun Apt und installieren Sie den Server.

$ sudo apt Update $ sudo apt Installiere den Plexmediaserver-Installer

Die Installation des Servers dauert einige Minuten.

Konfigurieren Sie den Server

Bevor Sie Ihren Server verwenden können, müssen Sie eines einrichten. Der Plex-Server wird standardmäßig als Benutzer "plex" ausgeführt. Sie möchten, dass Ihr "pi" -Benutzer es ausführt.

Öffnen Sie /etc/default/plexmediaserver.prev

Finde die Linie:

PLEX_MEDIA_SERVER_USER = plex

Ändern Sie es in:

PLEX_MEDIA_SERVER_USER = pi

Speichern und schließen. Starten Sie dann Ihren Pi neu.

$ sudo Neustart

Ein Konto erstellen

Sie können sich jetzt bei der Weboberfläche Ihres Servers anmelden. Öffnen Sie einen Browser und navigieren Sie zu:

Server-IP: 32400 / Web

Verwenden Sie dort die tatsächliche IP-Adresse Ihres Servers. Bei Ihrer Ankunft werden Sie aufgefordert, ein Plex-Konto zu erstellen oder sich anzumelden. Welche Option Sie wählen, liegt ganz bei Ihnen.

Sobald Sie sich angemeldet haben, wird ein Begrüßungsbildschirm mit Informationen zu Plex angezeigt. Fahren Sie mit dem nächsten Bildschirm fort.

Als nächstes wird Plex versuchen, Ihnen den "Plex Pass" -Dienst zu verkaufen. Sie können Medien auf ihren Servern statt auf Ihren eigenen Servern speichern. Sie müssen sich jetzt nicht anmelden, damit Sie überlegen können, ob Sie es möchten. Schließen Sie einfach das Fenster, wenn Sie dies nicht tun.

Plex fordert Sie dann auf, Ihrem Server einen Namen zu geben. Suchen Sie sich etwas Denkwürdiges aus.

Anschließend werden Sie aufgefordert, eine Bibliothek einzurichten. Das musst du nicht. Speichern Sie dies, nachdem Sie Ihre Festplatte eingerichtet haben. Zum Abschluss werden Sie aufgefordert, Plex-Apps zu installieren.

Wenn dies erledigt ist, werden Sie auf die Home-Oberfläche geleitet. Dies ist das Webinterface Ihres Servers, aber Sie können Medien auch direkt von hier aus abspielen.

Ihre Medienbibliothek

Sie sollten jetzt überlegen, ob Sie Ihre Medienbibliothek einrichten möchten. Da der Server ein Raspberry Pi ist, haben Sie zwei Hauptoptionen zum Hinzufügen eines großen Speichergeräts, eines Netzwerkspeichers oder eines USB-Laufwerks. Welches Sie wählen, liegt ganz bei Ihnen. Sie werden beide gut funktionieren.

USB

Verbinden Sie Ihr Laufwerk mit dem Pi. Gehen Sie zurück zu Ihrem Computer und öffnen Sie die SSH-Verbindung zum Pi. Suchen Sie im Verzeichnis / dev nach Ihrem neuen Laufwerk.

$ ls / dev | grep sd

Das Startlaufwerk verfügt über mehrere Partitionen, z. B. sda1, sda2 und sda3. Das USB-Laufwerk hat nur ein oder zwei.

Erstellen Sie einen Ordner, in dem Sie Ihr Laufwerk bereitstellen können.

$ sudo mkdir / media / library

Öffnen Sie / etc / fstab mit Ihrem Texteditor. Fügen Sie nach all dem, was bereits vorhanden ist, eine Zeile für Ihre Festplatte hinzu. Es wird ungefähr so ​​aussehen:

/ dev / sdb1 / media / library ext4 Standard, user, exec 0 0

Wenn das Laufwerk für die Verwendung mit Windows für NTFS formatiert ist, müssen Sie dies anstelle von "ext4" angeben und aus Kompatibilitätsgründen ein Paket installieren.

$ sudo apt installiere ntfs-3g

Hängen Sie Ihr Laufwerk ein.

$ sudo mount -a

Netzwerk

Wenn Sie über ein Netzwerklaufwerk verfügen, müssen Sie aus Kompatibilitätsgründen zuerst ein Paket installieren.

$ sudo apt installiere nfs-common

Erstellen Sie als Nächstes ein Verzeichnis, in das eingehängt werden soll.

$ sudo mkdir / media / library

Öffnen Sie / etc / fstab mit Ihrem Texteditor und fügen Sie eine Zeile hinzu, die der folgenden ähnlich ist.

192.168.1.110:/your/share / media / library ext4 ist standardmäßig user exec 0 0

Hängen Sie Ihr Laufwerk ein.

$ sudo mount -a

Einrichten einer Bibliothek in Plex

Gehen Sie zurück zu Ihrem Browser und der Registerkarte, auf der Sie Plex geöffnet haben. Wenn Sie es geschlossen haben, kehren Sie einfach mit der IP- und Portnummer von zuvor zurück. Klicken Sie nebenbei auf die Schaltfläche „Bibliothek hinzufügen“. Daraufhin wird ein neues Dialogfeld geöffnet, in dem Sie gefragt werden, welche Art von Bibliothek Sie hinzufügen möchten.

Wählen Sie den gewünschten Typ aus. Der Bildschirm fährt mit dem nächsten Schritt fort. Klicken Sie auf die Schaltfläche, um zu Ihrem Bibliotheksverzeichnis zu navigieren und es auszuwählen.

Sobald Sie es ausgewählt haben, beginnt Plex, dieses Verzeichnis nach Medieninhalten zu durchsuchen und Ihrer Bibliothek hinzuzufügen.

Externer Zugriff

Eines der größten Verkaufsargumente von Plex ist der Zugriff auf Ihre Dateien von außerhalb Ihres Netzwerks. Sie können dies relativ einfach einrichten, aber Sie müssen die Portweiterleitung auf Ihrem Router aktivieren. Das Verfahren zum Einrichten ist für jeden Router unterschiedlich, es gibt jedoch einige universelle Aspekte. Öffnen Sie zunächst die Weboberfläche Ihres Routers.

Normalerweise finden Sie die Einstellungen für die Portweiterleitung auf der Registerkarte NAT / QoS Ihres Routers. Einige Router verfügen möglicherweise über einen separaten Abschnitt für die Portweiterleitung. In diesem Abschnitt müssen Sie einen Quellport, einen Zielport und eine Ziel-IP festlegen. Dadurch wird der Server angewiesen, alle eingehenden Verbindungen an diesem Port an die angegebene IP-Adresse weiterzuleiten, damit dieser Computer die Anforderung verarbeiten kann. Speichern und übernehmen Sie Ihre Einstellungen.

Der Spieler

Im Moment können Sie über die Weboberfläche eine Verbindung zu Ihrem Plex-Server herstellen. Sie können die Plex-App auch auf einer Vielzahl von Geräten installieren und eine Verbindung herstellen. Wenn Sie jedoch einen zweiten Raspberry Pi als dedizierten Plex-Client verwenden möchten, müssen Sie diesen auch einrichten.

Laden Sie das Bild herunter

Es gibt ein spezielles Raspberry Pi-Image zur Verwendung als Plex-Client. Laden Sie die neueste Version von der Github-Seite des Projekts herunter. Die Datei ist komprimiert, daher müssen Sie sie erweitern. Wenn Sie unter Linux arbeiten, ist das ganz einfach. Verwenden Sie einfach gunzip.

$ gunzip RasPlex-1.8.0.148-573b6d73-R P i 2 .arm.img.gz

Wenn Sie unter Windows arbeiten, können Sie ein Tool wie 7-Zip verwenden.

Blinken Sie das Bild

Sobald Sie das Bild entpackt haben, legen Sie Ihre zweite SD-Karte ein und starten Sie Etcher erneut. Befolgen Sie genau die gleichen Schritte wie beim letzten Mal. Wählen Sie Ihr Bild. Suchen Sie Ihre MicroSD und flashen Sie die Karte.

Stellen Sie Ihren Pi zusammen

Stecken Sie wie zuvor Ihre MicroSD-Karte in Ihren Raspberry Pi. Schließen Sie es an eine Tastatur, eine Maus und einen Bildschirm an. Schließen Sie dann alle zusätzlichen Geräte an, z. B. Lautsprecher, die Sie in Ihrem Media Center verwenden möchten. Wenn alles andere vorhanden ist, schließen Sie den Pi an.

Fang an

Wie zuvor wird das System einige Zeit brauchen, um hochzufahren. Der Pi muss sich immer noch selbst einrichten und die Größe seiner Partitionen ändern. Während Sie warten, sollte ein RasPlex-Begrüßungsbildschirm angezeigt werden.

Wenn der Pi bereit ist, führt er Sie durch einen grundlegenden Einrichtungsprozess. Sie werden aufgefordert, eine Verbindung zu Ihrem Netzwerk herzustellen, eine Verbindung zu Ihrem Plex-Konto herzustellen und Caching-Optionen einzurichten. Nichts davon ist zu komplex.

Die Benutzeroberfläche selbst sollte Kodi-Benutzern vertraut sein. OpenPHT, auf dem RasPlex basiert, basiert auf Kodi. Sie sollten auch sofort bemerken, dass Ihre Bibliotheken, die Sie zuvor hinzugefügt haben, bereits auf diesem Raspberry Pi verfügbar sind. Dies geschieht alles hinter den Kulissen, wobei Ihr Plex-Konto als Autorisierung für die Verbindung zum Server fungiert. Sie können jetzt den Inhalt von Ihrem Server auf RasPlex anzeigen.

Schlussgedanken

Plex ist eine einfache, aber leistungsstarke Media Center-Lösung. Es bietet Ihnen eine Vielzahl von Optionen, mit denen Sie Ihre Medien sowohl in Ihrem eigenen Netzwerk als auch remote verwalten und wiedergeben können.

Diese von Ihnen eingerichtete Konfiguration kann erweitert und an Ihr Netzwerk angepasst werden. Sie können und sollten auf jeden Fall Ihr Netzwerk erweitern und zusätzliche Geräte hinzufügen, um Plex und Ihre Medienbibliothek optimal zu nutzen.

Richten Sie einen Plex Media Server und einen Player mit dem Himbeer-Pi ein