Anonim

Im Juli 2018 veröffentlichte Huawei die HiSilicon Kirin 710 Midrange-CPU als neue Version des begehrten Kirin 659-Chipsatzes. Der neu erschienene Kirin 710 ist bekannt für verbesserte Effizienz und Leistung. Es hat einen 12-nm-Silizium-Designprozess, was bedeutet, dass es in der Qualität mit Qualcomms Snapdragon 660 mithalten kann. Vergleichen wir die beiden, um herauszufinden, welches besser ist.

Siehe auch unseren Artikel Löwenmaul 660 vs. 675 - Was ist besser?

Zukunftsaussichten

Zunächst ist es wichtig zu erkennen, dass das Snapdragon 660 derzeit die sicherere Wahl ist.

Huawei hat sich in den letzten Jahren zu einem der führenden Mobiltelefonhersteller entwickelt und viele High-End-Telefone zu einem erschwinglichen Preis herausgebracht. Die jüngsten Datenschutzprobleme und Vorwürfe über Unternehmensspionage führten jedoch zu einem vollständigen Verbot von Huawei-Geräten in den USA und vielen anderen Ländern.

Die Zukunft der Huawei-Geräte ist noch ungewiss, und wir würden uns freuen, Ihre Meinung zu den Kontroversen in den Kommentaren unten zu erfahren.

Aber konzentrieren wir uns auf die Spezifikationen, die uns ein klares Bild von der Kirin 710 und ihrem Rivalen geben können.

Leistung und Effizienz

Der 660 und der Kirin 710 sind leistungsstarke Midrange-Prozessoren mit ähnlichen Merkmalen. Der Hauptunterschied liegt in ihrer Herstellungsnotiz. Der Snapdragon 660 basiert auf dem Design der vorherigen CPUs der 600er-Serie und verfügt über einen 14-nm-LPP-FinFET-Prozess, der der Samsung-Technologie ähnelt. Es bietet verbesserte Energieeffizienz, Leistung und Wärmesteuerung.

Die Antwort von Huawei ist die Kirin 710, ein Prozessor mit einem 12-nm-Knotenprozess. Das Unternehmen gibt an, dass die neue CPU die Single-Core-Effizienz um 75% und die Multi-Core-Geschwindigkeit um 68% verbessert als die vorherige CPU derselben Produktlinie.

Ein weiterer zu berücksichtigender Unterschied liegt in der CPU-Konfiguration. Das 660 verwendet verbesserte Kryo 260-CPU-Kerne, während das Kirin 710 das standardmäßige Cortex-Core-Setup des ARM verwendet. Kryo-Kerne basieren ebenfalls auf der Cortex-Technologie des gleichen ARM, sind jedoch vollständig auf die optimale Leistung zugeschnitten.

Hierbei handelt es sich um halbkundenspezifische 64-Bit-ARM-Cortex-A73-Kerne mit 2, 2 GHz in Kombination mit hocheffizienten ARM-Cortex-A53-Kernen mit 1, 7 GHz. Diese Kombination bietet eine geringere Latenz, verbesserte Funktionen zur Aufgabenteilung, optimierte Energieeinsparungen und eine höhere Leistung.

Der Wechsel von Cortex- zu Kryo-Kernen bietet aufgrund mehrerer Kerne, die unterschiedliche Aufgaben bewältigen können, erhebliche Leistungsverbesserungen und eine verbesserte Energieeffizienz. Die Kirin 710 CPU verfügt über 8 Kerne. Vier Cortex-A73-CPUs mit 2, 2 GHz sind auf Leistung ausgelegt, während die vier Cortex-A53-CPUs mit 1, 7 GHz auf Effizienz ausgelegt sind. Sie basieren auf der big.LITTLE-Architektur von ARM.

Spieleleistung

Leider verwendet die Kirin 710 immer noch die alte ARM Mali-G51 MP4-Grafikeinheit, die in Bezug auf Spiele nicht dem neuesten Standard entspricht. Es ist etwas schneller als der vorherige Kirin 659-Prozessor, aber immer noch viel schwächer als die Adreno 512-GPU des Snapdragon 660. Qualcomm-Prozessoren bieten Vulkan-API-Unterstützung für bessere Spielegrafiken. Die Antwort von Huawei ist eine zusätzliche Funktion namens GPU Turbo, um die weniger leistungsfähige GPU auszugleichen.

Die Funktion soll die GPU beschleunigen und die Spieleleistung verbessern, indem Engpässe zwischen der Software und der GPU beseitigt werden. Snapdragon 660 hat in Sling Shot Extreme Open GL-Tests eine um 25% bessere Bewertung, liegt jedoch in Bezug auf die Vulcan-Bewertung um 10% hinter Kirin 710 zurück. Außerdem hat Snapdragon 660 eine deutlich bessere Bildrate.

Kameraleistung

Die Hersteller der Kirin 710 halten die Details für die Kameraunterstützung im Dunkeln. Wir wissen, dass es eine Kamera mit bis zu 16 Megapixeln und 2-Megapixel-Dual-Kameras unterstützt. Auf der anderen Seite kann Snapdragon 660 mit einer 25-Megapixel-Kamera oder zwei 16-Megapixel-Kameras arbeiten. Es verfügt außerdem über den Spectra 160 ISP-Chip und die integrierte Qualcomm Clear Sight-Funktion, die zusammen für klare Fotos sorgt, indem sie mehr Licht einfängt. Die ISP-Funktion des Spectra 160 bietet einen schnelleren Autofokus, eine bessere Farbwiedergabe und eine Verzögerung von null.

AI

Künstliche Intelligenz ist für neue Smartphones von entscheidender Bedeutung. Es ist für alle Arten von Prozessen verantwortlich, mit denen Ihre Benutzererfahrung einfacher und automatisierter als zuvor gestaltet werden soll. Beide Prozessoren haben erhebliche Verbesserungen in Bezug auf die KI gezeigt.

Der 660 unterstützt Qualcomms Neural Processing Engine SDK. Es wurde für die Verwendung mit gängigen KI-Frameworks wie TensorFlow von Google und Caffe / Caffe2 entwickelt, die neue Funktionen wie Szenenerkennung, Phrasenidentifizierung, Wortübereinstimmung usw. ermöglichen.

Die Kirin 710 hat einen ganz anderen Ansatz. Da es keine dedizierte CPU enthält, werden GPU und CPU für AI-bezogene Aufgaben wie Face Unlock, Szenenerkennung, verbesserte Fotos bei schlechten Lichtverhältnissen und vieles mehr verwendet.

Drastische Verbesserungen

Es besteht kein Zweifel, dass der Kirin 710 im Vergleich zum Kirin 659-Prozessor eine massive Verbesserung darstellt. Es steht direkt neben dem Snapdragon 660, wenn es um Leistung geht. Das Kirin 710 ist in vielen Kategorien besser, kann jedoch nicht die gleiche Spieleleistung bieten wie das Snapdragon 660 mit seiner Adreno 512-GPU. Es fehlt auch der Quick Charge 4.0-Ladestandard, der in den Qualcomm-Prozessoren enthalten ist.

In Bezug auf die Leistung sind das Snapdragon 660 und das Kirin 710 fast gleich, aber das Snapdragon verfügt über einige überlegene Funktionen, die einen Unterschied in Bezug auf Spiele- und Kameraleistung bewirken können.

Haben Sie Erfahrung mit einer dieser beiden Smartphone-CPUs? Was ist Ihre derzeit bevorzugte Herangehensweise an Huawei-Produkte? Sagen Sie uns alle Ihre Gedanken im Kommentarbereich.

Löwenmaul 660 gegen Kirin 710