Spotlight wurde von Apple mit OS X 10.4 Tiger eingeführt und ist ein leistungsstarkes Systemtool, mit dem Sie Ihren gesamten Mac und alle angeschlossenen Laufwerke schnell und einfach durchsuchen können. Für Einzelbenutzer auf sicheren Macs ist dies eine der besten Möglichkeiten, um Ihre Dateien, App-Daten und sogar Anwendungen zu finden. Wenn Sie Ihren Mac jedoch mit anderen teilen oder ihn häufig an einem öffentlichen Ort verwenden, möchten Sie möglicherweise die Reichweite von Spotlight verringern. Sie haben drei Möglichkeiten, um zu verhindern, dass Spotlight Elemente auf Ihrem Mac indiziert.
Schalte es aus
Erstens können Sie Spotlight ganz und gar ausschalten. Beachten Sie, dass dies sich auch auf Ihre Fähigkeit auswirkt, in den meisten Apple-Anwendungen wie Mail und Finder zu suchen, da diese auf derselben Spotlight-Grundlage basieren, die wir gleich beenden werden.
Öffnen Sie Terminal unter / Programme / Dienstprogramme und geben Sie den folgenden Befehl ein, um Spotlight vollständig zu beenden (Sie benötigen Administratorrechte, um den Befehl auszuführen):
sudo launchctl entlädt -w /System/Library/LaunchDaemons/com.apple.metadata.mds.plist
Sie werden sofort feststellen, dass Spotlight plötzlich machtlos ist und nur die allgemeinen Optionen "Im Internet suchen" und "Wikipedia durchsuchen" für jede Anfrage zurückgibt. In der Abbildung unten sehen Sie das Ergebnis einer Suche mit den Standardeinstellungen (links) und nach Eingabe des obigen Befehls (rechts).
So sind Ihre Dateien vor unbefugten Suchen geschützt. Wie oben erwähnt, können Sie jedoch auch nicht mehr in Mail oder in Finder nach E-Mails suchen. Wenn Sie feststellen, dass dieser Schritt etwas zu umfangreich war, geben Sie den folgenden Befehl ein, um die Funktionalität von Spotlight wiederherzustellen.
sudo launchctl load -w /System/Library/LaunchDaemons/com.apple.metadata.mds.plist
Beachten Sie, dass nach dem erneuten Aktivieren von Spotlight eine Neuindizierung der Laufwerke erforderlich ist. Dieser Vorgang kann einige Zeit in Anspruch nehmen, abhängig von der Größe der Laufwerke und der Anzahl der Änderungen, die seit dem Deaktivieren von Spotlight vorgenommen wurden. Sie können den Fortschritt der Neuerstellung messen, indem Sie auf das Spotlight-Symbol in der Menüleiste klicken.
Ausschließen von Elementen mithilfe der Spotlight-Einstellungen
Anstatt das Ganze auszuschalten, können Sie einfach bestimmte Laufwerke oder Ordner aus Spotlight ausschließen, indem Sie deren Einstellungen verwenden. Gehen Sie zu Systemeinstellungen> Spotlight> Datenschutz . Hier können Sie auswählen, welche Laufwerke oder Ordner aus dem Spotlight-Index ausgeschlossen werden sollen (beachten Sie, dass Ihre möglicherweise leer sind, wenn Sie nur ein einziges Laufwerk in Ihrem Mac haben).
Durch das Hinzufügen einer Datei oder eines Ordners zu dieser Liste werden diese und ihr Inhalt von Spotlight ausgeschlossen. Dies bedeutet, dass sie bei einer Spotlight- oder Finder-Suche nicht angezeigt werden. Um Elemente hinzuzufügen, können Sie entweder auf das Plus-Symbol klicken und zu dem Laufwerk oder Ordner navigieren, den Sie ausschließen möchten, oder Sie können Laufwerke und Ordner einfach in die Liste ziehen und dort ablegen.
Um Elemente aus der Liste zu entfernen und damit erneut für Spotlight durchsuchbar zu machen, wählen Sie das Element aus und drücken Sie auf das Minus-Symbol unten links in der Liste.
Dies ist eine einfache Methode, um die Reichweite von Spotlight zu verwalten. Es gibt jedoch einen entscheidenden Fehler: Jeder, der Zugriff auf Ihr Benutzerkonto hat, kann einfach die Spotlight-Einstellungen aufrufen und genau sehen, was Sie ausgeblendet haben. Es ist wie eine Schatzkarte Ihrer privaten Dateien und Geheimnisse. Zum Glück gibt es noch eine letzte Option.
Ordner mit einer speziellen Erweiterung manuell ausblenden
Die vorherigen Methoden, um zu verhindern, dass Spotlight Elemente auf Ihrem Mac indiziert, betrafen sowohl Ordner als auch Laufwerke. Dieser Trick funktioniert jedoch nur mit Ordnern und Dateien. Um zu verhindern, dass ein bestimmter Ordner oder eine bestimmte Datei von Spotlight indiziert wird, fügen Sie ihr die Erweiterung „.noindex“ hinzu.
Als Beispiel haben wir einen Ordner auf unserem Desktop mit dem Namen "Private Dokumente", der eine Datei mit dem Namen "Q3 Financial Results.rtf" enthält. Standardmäßig gibt die Suche nach diesem Ordner oder einer beliebigen Datei in Spotlight ein Ergebnis zurück.
Nun fügen wir am Ende des Ordners "Private Documents" ("Private Documents.noindex") ".noindex" hinzu. Der Ordner und sein Inhalt werden sofort von Spotlight ausgeschlossen, und bei Suchvorgängen werden keine Ergebnisse aus dem Ordner zurückgegeben.
Wie oben erwähnt, funktioniert diese Technik sowohl mit Ordnern als auch mit Dateien. Wir empfehlen jedoch, Ihre vertraulichen Dateien in Ordnern abzulegen und dann die Erweiterung „.noindex“ nur auf diesen Ordner der obersten Ebene anzuwenden. Dies spart nicht nur Zeit (Sie müssen die Erweiterungen mehrerer Dateien nicht manuell ändern), sondern verhindert auch Probleme mit Standardanwendungsdateierweiterungen.
Die meisten Benutzer bedienen sich am besten einer Kombination der Methoden 2 und 3: Sie schließen geklonte Sicherungen über die Spotlight-Einstellungen aus und verstecken beispielsweise einige ausgewählte persönliche Dokumente mit „.noindex“. Unabhängig davon ist Spotlight ein sehr leistungsfähiges Tool und es ist gut zu wissen, dass Benutzer die Möglichkeit haben, es bei Bedarf zu regieren.
