Als Windows 10 Mitte 2015 gestartet wurde, bot es eine verbesserte Möglichkeit, Apps, Spiele, Musik und Videos aus dem Windows Store abzurufen und zu verwalten. Es wurden jedoch auch neue Gerätebeschränkungen eingeführt, die restriktiver waren als die in Windows 8.1. Vereinfacht ausgedrückt ist „Gerätebeschränkung“ die maximale Anzahl von Geräten - Desktop-PCs, Laptops, Tablets, Smartphones und Xbox One-Konsolen -, auf denen Sie über Windows auf die mit Ihrem Microsoft-Konto gekauften Apps, Spiele, Musik und Videos zugreifen können Geschäft. Diese Einschränkung wird durch die Tatsache verkompliziert, dass für verschiedene Inhaltsformen unterschiedliche Gerätebeschränkungen gelten. Im Folgenden erhalten Sie einen kurzen Überblick über die Gerätebeschränkungen in Windows Store und darüber, wie Sie Ihre Geräte verwalten können, um zu vermeiden, dass diese Grenze überschritten wird.
Warum gibt es Windows Store-Gerätebeschränkungen?
Gerätebeschränkungen können für Verbraucher sicherlich frustrierend sein, aber sie existieren, weil die Urheber und Lizenzgeber digitaler Inhalte ihre Rechte schützen und die Kontrolle über ihre Produkte behalten möchten. Die allgegenwärtigste Form des Schutzes digitaler Inhalte ist das Digital Rights Management (DRM), bei dem jeder digitale Inhalt gesperrt und einem eindeutigen individuellen Konto zugewiesen wird. Dies bedeutet, dass beim Kauf eines DRM-geschützten Films im Windows Store nur das Konto abgespielt werden kann, mit dem der Film gekauft wurde, auch wenn Sie die Datei manuell auf den PC eines anderen Benutzers kopieren.
DRM ist relativ erfolgreich darin, die unbefugte Verbreitung geschützter Inhalte zu verhindern, auch wenn dies auf Kosten der Benutzererfahrung geschieht. Um jedoch wirklich effektiv zu sein, muss eine Form von Gerätebeschränkung eingeführt werden, und es ist leicht zu erkennen, warum. Ohne Gerätebeschränkungen kann eine große Anzahl von Benutzern die Anmeldeinformationen eines einzelnen Kontos gemeinsam nutzen. Auf diese Weise kann die Gruppe nur eine Kopie eines Films, eines Spiels oder einer App erwerben und diese dann für zehn, Hunderte oder sogar Tausende von Benutzern freigeben.
Heutzutage haben viele Benutzer mehr als ein Gerät, so dass das Sperren eines Kaufs auf ein einzelnes Gerät im Allgemeinen keine akzeptable Lösung ist. Die derzeitige Lösung besteht daher darin, dem Benutzer den Zugriff auf gekaufte Inhalte auf mehreren Geräten zu ermöglichen, aber auch eine Beschränkung der Anzahl dieser Geräte festzulegen, wobei diese Beschränkung hoffentlich ein angemessenes Gleichgewicht zwischen dem Schutz der Rechte der Ersteller von Inhalten und der Gewährleistung eines Datenschutzes darstellt positive Benutzererfahrung.
Im Fall von Microsoft hat das Unternehmen gemeinsam mit Apple, Google, Adobe und vielen anderen Gerätebeschränkungen für Inhalte festgelegt, die im Windows Store gekauft wurden. Als Nächstes schauen wir uns an, wie sich diese Grenzwerte je nach Inhaltstyp unterscheiden.
Windows Store-Gerätebeschränkungen
Microsoft unterteilt den im Windows Store verfügbaren Inhalt in drei Hauptkategorien - (1) Apps und Spiele, (2) Musik und (3) Filme und Fernsehen - und diese Hauptkategorien werden weiter unterteilt, je nachdem, wie Sie bestimmte Inhalte erhalten (z. B., Kauf eines Albums im Gegensatz zum Streamen über ein Groove-Abonnement (Anzeigen von Videos auf einem PC oder einer Konsole im Gegensatz zum Anzeigen auf einem Smartphone). Aufgrund der Anforderungen, die von den verschiedenen Herausgebern und Branchengruppen, die diese drei Inhaltsbereiche darstellen, an Microsoft gestellt werden, gilt für jeden eine andere Gerätebeschränkung.
- Apps & Spiele: 10 Geräte
- Musik (gekauft): 5 Geräte
- Musik (Groove-Abonnement): 4 Geräte
- Musik (Legacy Xbox Music Pass): 6 Geräte
- Filme & TV (gekauft / gemietet): 5 Geräte
Wie Sie sehen, kann es für einen Benutzer, der tief in Windows-basierte Geräte und das Microsoft Content-Ökosystem investiert ist, schnell verwirrend werden, diese verschiedenen Gerätebeschränkungen im Auge zu behalten.
Anzeigen und Entfernen von Windows Store-Geräten
Wenn Sie auf eine der oben aufgeführten Gerätebeschränkungen stoßen oder wenn Sie kein bestimmtes Gerät mehr besitzen und es aus Ihrem Konto entfernen möchten, können Sie Ihre registrierten Geräte anzeigen und verwalten, indem Sie sich bei Ihrem Microsoft-Konto anmelden.
Sobald Sie angemeldet sind, klicken Sie in der Navigationsleiste auf Geräte. Daraufhin werden Optionen zum Anzeigen der in Ihrem Konto registrierten Geräte angezeigt, die auf den zuvor beschriebenen Inhaltstypen basieren. Wenn Sie beispielsweise auf Apps & Games-Geräte klicken, wird eine Liste aller Geräte angezeigt, die über das aktive Microsoft-Konto eine App oder ein Spiel aus dem Windows Store heruntergeladen haben.
Die Geräte werden nach Name und Typ aufgelistet. Sie können auch das Datum anzeigen, an dem der erste Inhalt über das aktive Konto heruntergeladen wurde. Diese Liste wäre hilfreich, wenn Microsoft auch das Datum des letzten Inhaltsdownloads aufführen würde.
Um ein Gerät aus Ihrem Konto zu entfernen, klicken Sie rechts neben dem Eintrag auf Entfernen . Sie werden in einem Bestätigungsfenster darüber informiert, dass Sie nach dem Entfernen des Geräts nicht mehr auf die mit Ihrem Microsoft-Konto erfassten Inhalte zugreifen können. Um fortzufahren, aktivieren Sie einfach das Kontrollkästchen "Ich bin bereit …" und klicken Sie auf " Entfernen" .
Um Ihrem Microsoft-Konto ein neues Gerät hinzuzufügen (oder ein zuvor entferntes Gerät erneut hinzuzufügen), melden Sie sich einfach mit Ihrem Microsoft-Konto am Gerät an und laden Sie neue oder vorhandene Inhalte aus dem Windows Store herunter. Das Gerät wird automatisch in Ihrem Konto registriert und oben in Ihrer Geräteliste angezeigt.
Während Benutzer Apps & Games-Geräte nach Belieben hinzufügen und entfernen können, gibt es eine wichtige Einschränkung für Geräte, die mit dem Kauf von Musik und Videos verbunden sind. Benutzer können ein mit Musik, Filmen und TV-Inhalten verknüpftes Gerät nur einmal alle 30 Tage entfernen. Diese zusätzliche Einschränkung in Verbindung mit dem niedrigeren Gerätelimit für diese Art von Inhalten bedeutet, dass Benutzer, die Medien aus dem Windows Store auf einer Vielzahl von Geräten anzeigen möchten, ihre Verwendung sorgfältig planen müssen, um das 30-Tage-Fenster nicht zu beeinträchtigen auf Geräteentfernungen.
Ein Hinweis auf der Xbox als Gerät
Wie bereits erwähnt, gilt die Xbox One als Gerät für Musik, Videos und bei zukünftigen Updates als universelle Windows-App. In Bezug auf die Xbox-Software funktioniert dies derzeit jedoch nicht in umgekehrter Reihenfolge. Mit anderen Worten, universelle Apps und Spiele, die derzeit im Windows Store verfügbar sind, können auf bis zu 10 Geräten installiert werden, einschließlich der Xbox One. Native Xbox One-Spiele funktionieren jedoch anders.
Insbesondere können Benutzer auf gekaufte Xbox One-Spiele auf ihrer primären Konsole (dem Gerät, das als "Home" -Konsole ihres Kontos festgelegt wurde) und auf jeder anderen Xbox One zugreifen, solange das Konto, das den Inhalt besitzt, aktiv angemeldet ist Xbox One kann bis zu 2 Konsolen gleichzeitig spielen. Benutzer haben jedoch mehr Flexibilität mit der zweiten "Nicht-Home" -Konsole, da sie auf praktisch jeder Konsole spielen können, solange sie mit dem richtigen Microsoft-Konto angemeldet sind.
