Wenn Sie ein Unternehmen betreiben, müssen Sie für die Notfallwiederherstellung ein wenig Zeit einplanen. Vom Freiberufler zum multinationalen Unternehmen sparen Sie Zeit und Stress, wenn Sie rechtzeitig planen, was zu tun ist, wenn eine Katastrophe eintritt. Zwei Begriffe, die bei der Notfallwiederherstellung häufig verwendet werden, sind RTO und RPO. Was ist der Unterschied zwischen RPO und RTO und warum sollte es dich interessieren?
Recovery Point Objective (RPO) und Recovery Time Objective (RTO) befassen sich mit zwei besonderen Maßnahmen. Wie viele Daten muss Ihr Unternehmen schützen und wie lange kann es arbeiten, wenn Ihre Systeme nicht verfügbar sind. Jedes Unternehmen jeder Größe, für das eine produktive IT erforderlich ist, muss diese beiden Maßnahmen berücksichtigen.
Recovery Point Objective (RPO)
Das Recovery Point Objective befasst sich mit dem Datenelement der Notfallwiederherstellung. Wie lange kann Ihr Unternehmen das Produktivitätsniveau ohne wichtige Daten beibehalten? Wenn Sie zum Beispiel gerade ein Website-Design für einen Kunden fertiggestellt haben und Ihr Computer einen Virus hat, wie lange können Sie ohne dieses Design auskommen, bis der Kunde betroffen ist oder Ihr Chef verärgert ist?
Wenn Sie Ihr Design stündlich in einem Offsite-Backup oder in der Cloud sichern, ist Ihr RPO niedriger als bei einem Backup einmal pro Tag. Da Sie anstelle eines ganzen Tages eine Stunde Arbeit verlieren, ist der potenzielle Schaden geringer. Multiplizieren Sie dies mit der Größe des Unternehmens, um ein geeignetes RPO zu erhalten.
Ein RPO berücksichtigt auch die Art des Geschäfts, in dem Sie tätig sind. Ein E-Commerce-Unternehmen kann es sich nicht leisten, auch nur eine Minute Daten zu verlieren, da Aufträge verloren gehen und Kunden enttäuscht werden können. Ein freiberuflicher Grafikdesigner könnte abhängig von den Terminen und dem Backup-Verfahren länger damit fertig werden.
Berechnen Sie Ihren RPO
Die Berechnung Ihres RPO kann sehr einfach sein, aber keine zwei sind gleich. Wenn es sich Ihr Unternehmen leisten kann, Daten im Wert von fünf Stunden zu verlieren, ohne die Kunden zu beeinträchtigen, beträgt Ihr RPO fünf Stunden. Wenn Sie es sich nur leisten könnten, einen Stundenlohn zu verlieren, wäre Ihr RPO nur eine Stunde.
Es hängt alles davon ab, was Ihr Unternehmen macht. Wenn Sie ein geschäftiges Contact Center betreiben, beträgt Ihr RPO maximal 15 Minuten. Wenn Sie ein Freiberufler sind, wird Ihre RPO die Zeitspanne sein, die Sie benötigen, um die Daten wiederherzustellen oder neu zu erstellen, bevor die Arbeit fällig ist. Je reaktionsschneller das Geschäft, desto kürzer die RPO.
Recovery Time Objective (RTO)
Das Ziel für die Wiederherstellungszeit ist mehr auf die Zeit für die Wiederherstellung nach einem Ausfall und weniger auf die Datenwiederherstellungszeit ausgerichtet. Wie lange kann Ihr Unternehmen ohne Computer arbeiten? Wie lange können Sie ohne Internetverbindung auskommen? Es geht mehr um die Gesamtproduktivität als um Datenverlust, ist aber nicht weniger wichtig als RPO.
Die Bestimmung Ihrer RTO hängt von Ihrer Arbeitsweise ab. Der freiberufliche Grafikdesigner, der stündlich ein Backup für die Cloud erstellt, würde ohne seinen Computer komplett verloren gehen. Ohne eine Internetverbindung wären sie nicht so verloren, solange sie keine Cloud-Programme zum Entwerfen verwendeten. Die Produktivität kann dadurch beeinträchtigt werden, dass nicht online auf Ressourcen zugegriffen werden kann, dies muss jedoch nicht unbedingt gestoppt werden.
Ein multinationales Unternehmen hingegen könnte ohne ihre Netzwerke gelähmt sein. Das kann bedeuten, dass kein VoIP, keine Meetings, kein Dateifreigabezugriff, kein Zugriff auf Cloud-Apps, keine Backups und vieles mehr.
RTO berechnen
Für die Berechnung der RTO müssen Sie die Zeit berechnen, die Sie ohne kritische Systeme produktiv bleiben können. Dabei sollten Sicherungen, wichtige Ersatzteile, Notfallpläne, Notfallwiederherstellungsstandorte und sogar die Verfügbarkeit von BYOD oder Ersatzcomputern berücksichtigt werden. Es muss auch die verschiedenen Szenarien berücksichtigen, mit denen Sie möglicherweise konfrontiert sind, z. B. Cyber-Angriffe, DDoS, Hardwarefehler, Internetfehler oder sogar Gebäudebrände. Viele können kategorisiert werden, aber viele sind eindeutig und erfordern eindeutige RTO-Berechnungen. Die verschiedenen Provider-SLAs müssen ebenfalls berücksichtigt werden.
Im obigen Contact Center-Beispiel hängt Ihre RTO davon ab, ob Sie über Backup-Systeme verfügen, eine Cloud-Lösung, mit der Mitarbeiter von zu Hause aus arbeiten können, oder ob Sie während der Wiederherstellung zu einem anderen Standort wechseln können, um Anrufe zu bearbeiten.
Im Beispiel für Freiberufler hängt RTO davon ab, wie lange Sie ohne Ihren Computer auskommen können, bevor Sie Geld verlieren oder eine Frist verpassen.
Als einfachste Ebene besteht der Unterschied zwischen RPO und RTO in Daten und Systemen. RPO ist, wie lange Sie ohne Ihre Daten auskommen können, und RTO ist, wie lange Sie ohne Ihre Systeme auskommen können. Beides ist zwar einfach zu erklären, kann aber unglaublich kompliziert zu berechnen sein!
