Mit der Veröffentlichung von Windows 10 Technical Preview 2 Build 10049 haben Windows-Insider erstmals einen Einblick in Project Spartan erhalten, den Webbrowser der nächsten Generation von Microsoft, der das Herzstück von Windows 10 sein wird Englisch: emagazine.credit-suisse.com/app/art … = 157 & lang = en Spartan wird der Standardbrowser für Verbraucher sein, die später in diesem Jahr auf die nächste Version von Windows aktualisieren.
Spartan und das breitere Betriebssystem Windows 10 befinden sich natürlich noch in der Beta-Phase, aber wir wollten einen Blick darauf werfen, wie sich dieser neue Browser in Bezug auf die Leistung sowohl mit IE 11 als auch mit konkurrierenden Browsern verhält. Die neue Rendering-Engine von Spartan, EdgeHTML, ist bereits seit mehreren Monaten in der Windows 10-Vorschauversion des IE verfügbar. Wir haben uns jedoch entschlossen, die Engine nativ in Spartan zu testen.
Für unsere Spartan-Benchmarks haben wir Spartan mit IE 11.0.10011.0 verglichen, auf dem die Standard-Trident-Engine Chrome 42.0.2311.60, Firefox 37.0 und Opera 28.0 ausgeführt werden. Andere Websites, die sich mit Browser-Benchmarks befasst haben, haben Tests für Hardware mittlerer Stufe durchgeführt. Wir wollten diesen Browsern jedoch so viel Leistung wie möglich zur Verfügung stellen, um ein „Best-Case-Szenario“ für die Leistung zu ermitteln. Wir haben daher unsere High-End-Testplattform verwendet: ein Haswell-basiertes Intel i7-5960x, 16 GB DDR4-Speicher und eine Samsung 850 Pro SSD.
Für jeden Browser wurden die folgenden Tests durchgeführt: Sunspider 1.0.2, Kraken 1.1, Octane 2.0, Futuremark Peacekeeper, WebXPRT, HTML5Test und der Oort Online-Benchmark. Die Ergebnisse unserer spartanischen Benchmarks:
Hier ist ein weiterer Blick auf die gleichen Tests, diesmal mit striktem Fokus auf Spartan vs. IE:
Es sieht so aus, als ob Spartan mit Sicherheit einige Leistungsverbesserungen gegenüber dem IE bietet und sogar den besten Sunspider-Score unter allen wichtigen Windows-Browsern erzielt. Im Vergleich zu seinen Konkurrenten liegt Spartan jedoch immer noch einiges zurück, insbesondere beim von Oort Online getesteten WebGL-Rendering Benchmark (der Hinweis, Chrome, Firefox und Opera alle erzielten die maximalen 10.000 Punkte in diesem Test, was ihre identischen Ergebnisse erklärt).
Spartan bringt neben der reinen Leistung eine Reihe interessanter neuer Funktionen mit sich, wie integrierte Anmerkungen und Unterstützung für Cortana. Die Benutzer sollten jedoch nicht erwarten, dass dieser neue Browser in absehbarer Zeit Performance-Führer wie Chrome überflügelt.
