Windows 10 enthält eine Reihe integrierter Sicherheitsfunktionen, die Ihren PC vor den Gefahren von kriminellen Websites und bösartigen Apps schützen sollen. Eine dieser Funktionen, Windows Defender SmartScreen, verhindert, dass Sie bestimmte Apps ausführen, die entweder als schädlich (z. B. Viren und Malware) eingestuft sind oder von der Microsoft-Datenbank für gängige Windows-Software nicht erkannt werden.
Wenn Sie kein Sicherheitsforscher sind, der Tests durchführt, sollte jeder froh sein, dass SmartScreen bekannte schädliche Apps blockiert. Es ist jedoch die zweite Kategorie von lediglich unbekannten Apps, bei denen SmartScreen von hilfreich zu ärgerlich wechseln kann.
Wenn Sie beispielsweise versuchen, eine Anwendung auszuführen oder zu installieren, die Windows nicht erkennt, wird ein Fenster wie das folgende angezeigt, in dem Sie gewarnt werden, dass "Windows Ihren PC geschützt hat" und "das Starten einer nicht erkannten Anwendung verhindert hat".
Das Problem ist, dass es bei dieser Warnung anscheinend nur eine Wahl gibt: "Nicht ausführen". Wenn Sie absolut sicher sind, dass die zu startende App sicher ist und von einer vertrauenswürdigen Quelle stammt, gibt es eine Zum Glück eine schnelle, wenn auch nicht offensichtliche Abhilfemaßnahme. Warum sollten Sie schließlich keine mit Windows kompatiblen Anwendungen ausführen können?
Windows Defender SmartScreen-Problemumgehung
Wenn Sie mit dem obigen Warnbildschirm konfrontiert werden und sich erneut absolut sicher sind, dass die App sicher ist, können Sie einfach den unten hervorgehobenen Text Weitere Informationen finden und darauf klicken:
Daraufhin werden einige neue Informationen und Optionen angezeigt. Zunächst wird der vollständige Dateiname der App oder des Installationsprogramms angezeigt, die bzw. das ausgeführt werden soll. Darunter wird der Herausgeber der App angezeigt, sofern der Entwickler bei Microsoft registriert ist. Auf diese Weise haben Sie noch eine Chance, sicherzustellen, dass Sie die App ausführen, die Sie für richtig halten.
Keine Panik, wenn das Publisher-Feld als Unbekannt aufgeführt ist . Nicht jeder Entwickler oder Publisher registriert sich bei Microsoft, und das Fehlen von Informationen in diesem Bereich bedeutet nicht, dass die App gefährlich ist. Es sollte jedoch dazu führen, dass Sie erneut überprüfen, ob Sie die richtige App von der richtigen Quelle ausführen.
Wenn alles gut aussieht, werden Sie feststellen, dass sich unten im Fenster eine neue Schaltfläche " Trotzdem ausführen" befindet. Klicken Sie einfach darauf, um den Windows Defender SmartScreen zu umgehen. Beachten Sie jedoch, dass Sie die App über die vertraute Benutzerkontensteuerung genehmigen müssen, wenn sie Administratorrechte erfordert.
Schalten Sie Windows Defender SmartScreen aus
Die oben beschriebene Problemumgehung ist ein guter Kompromiss zwischen Sicherheit und der Flexibilität, die gewünschten Apps auszuführen. Wenn Sie SmartScreen jedoch nicht für Ihre Apps verwenden möchten, können Sie es in den Windows Defender-Einstellungen deaktivieren. Hier ist wie.
Gehen Sie zunächst zum Desktop, klicken Sie auf Cortana (oder auf das Windows-Suchsymbol, wenn Cortana deaktiviert ist) und suchen Sie nach Windows Defender Security Center . Starten Sie das Ergebnis wie in der Abbildung unten gezeigt.
Wählen Sie im Windows Defender-Sicherheitscenter links in der Seitenleiste den Bereich für die App- und Browsersteuerung aus (der zweite Bereich befindet sich von unten und sieht aus wie ein Anwendungsfenster mit einer Titelleiste). Wählen Sie schließlich rechts im Abschnitt Apps und Dateien prüfen die Option Aus .
Sie müssen sich mit Administratorrechten authentifizieren, um die Änderung zu bestätigen, und Windows weist Sie darauf hin, dass Ihr PC jetzt möglicherweise anfälliger für bösartige Apps ist (was zutrifft). Wenn Sie jedoch vorsichtig sind und nur Apps von bekannten vertrauenswürdigen Quellen ausführen, sollten erfahrene Benutzer, die diese Funktion deaktiviert lassen möchten, in Ordnung sein. Wenn Sie sich nicht wohl fühlen, wenn Sie es ausgeschaltet lassen, können Sie SmartScreen jederzeit wieder einschalten, indem Sie die obigen Schritte wiederholen.
